Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bislang hat die chemische Industrie zu verhindern gewusst, dass diese Klimakiller durch weniger gefährliche Substanzen ersetzt werden, sagt Mahi Sideridou, Chemie-Expertin bei Greenpeace. Die heutige Entscheidung ist ein großer Sieg im Kampf gegen den Klimawandel. Und zugleich eine Bestätigung für die fortschrittlichen Länder und Firmen, die bereits auf klimafreundliche Alternativen ausgewichen sind.

Das Komitee schreibt den Ausstieg aus der Verwendung der besonders wirksamen Treibhausgase vor. Diese auch im Kyoto-Protokoll aufgeführten Industriegase müssen ersetzt werden. Betroffen davon sind fluorierte Kohlenwasserstoffe in privaten und geschäftlichen Kühlanlagen, in Klimaanlagen, in Isolierschäumen und in Aerosolen. Für diese Verwendungszwecke gibt es längst klimafreundlichere Ersatzstoffe.

Der Effekt des Komitee-Entwurfes dürfte beachtlich sein: Viele der Fluorkohlenwasserstoffe sind tausendmal so klimaschädlich wie Kohlendioxid. Auch der Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid (SF6) soll bis 2008 eingestellt werden. SF6 ist fast 24.000-mal so wirksam wie Kohlendioxid.

Einzig bei Klimaanlagen in Autos hat das Komitee halbherzig entschieden. Hier dürfen die hochwirksamen Treibhausgase noch bis 2017 verwendet werden. Schade, denn allein in diesem Sektor entweichen jährlich Gase mit einem Treibhauspotenzial von rund 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2). Das entspricht der Menge CO2, die Portugal 1990 durch fossile Verbrennung erzeugt hat.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest