Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten erinnern Adidas an sein Versprechen, gefährliche Chemikalien aus der Textilherstellung zu verbannen. Fürth 08. Mai 2014
Falk Heller / Greenpeace

Foulspiel bei Adidas

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivist:innen erinnern WM-Hauptsponsor Adidas an ein altes Versprechen: gefährliche Chemikalien aus seiner Textilproduktion zu verbannen.

"Keep the Game Beautiful" lautet ein Werbeslogan des Textilherstellers Adidas, Hauptsponsor der Fußball-Weltmeisterschaft 2014. Würde er sich nur selber daran halten. Das Unternehmen setzt immer noch gefährliche Chemikalien in der Textilproduktion ein und gefährdet damit Trinkwasser und Gesundheit der Menschen in den Produktionsländern. Greenpeace-Aktive fordern deshalb anlässlich der Jahreshauptversammlung des Konzerns in Fürth, den Worten von 2011 Taten folgen zu lassen.

Im Jahr 2011 startete Greenpeace die Detox-Kampagne, eine Aufforderung an die Textilbranche, ihre Produktion zu entgiften. In der Folge verpflichteten sich 20 Textilherstellende und -händler:innen, darunter Adidas, schrittweise aus der Nutzung von schädlichen Chemikalien auszusteigen. Bis 2020 sollen gefährliche Stoffe wie per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC), Weichmacher oder Nonylphenole aus der Herstellung verschwinden. Einige dieser Chemikalien können sich in der Umwelt und im menschlichen Körper anreichern, Hormonstörungen verursachen, die Fortpflanzung schädigen oder das Tumorwachstum fördern.

Leere Versprechungen

Während Konzerne wie H&M und Mango bereits begonnen haben, ihre Versprechen umzusetzen und Abwasserdaten veröffentlichen, versteckt sich Adidas hinter den Versprechen des Branchenverbands "Zero Discharge of Hazardous Chemicals Group" (ZDHC).

"Wir sehen nur allgemeine Nachhaltigkeitsberichte von Adidas. Alle unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade Adidas in Sachen gefährliche PFC weitermacht wie bisher", sagt Manfred Santen, Chemieexperte von Greenpeace. Die Firma gibt nicht bekannt, welche Chemikalien sie an welchen Produktionsstandorten in Asien einsetzt. Ausstiegsdaten für alle PFC und andere Stoffe stehen immer noch nicht fest.

Profit auf Kosten der Umwelt

Auch in Peking protestieren Greenpeace-Aktivisten am Tag der Jahreshauptversammlung gegen diese Geschäftspolitik. Adidas lässt wie fast alle Textilhersteller seine Ware unter anderem in China fertigen. Die Umweltstandards dort sind weit von europäischen oder US-amerikanischen Standards entfernt. Giftige Abwässer werden direkt in Flüsse eingeleitet, aus denen die Menschen ihr Wasser beziehen. 320 Millionen Chinesen haben keinen direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Als Hauptsponsor der Fußball-WM in Brasilien erwartet Adidas Rekordgewinne bis zu 900 Millionen Euro. Für Umwelt und Gesundheit ist der Zuwachs ein schlechtes Geschäft - vor allem dort, wo die Fußballschuhe und Trikots hergestellt werden.

"Wir fordern Adidas auf, den eigenen Werbeslogan ernst zu nehmen: ’Keep the Game Beautiful’. Schadstoffe haben auf dem Fußballplatz nichts zu suchen. Das grüne Image, das Adidas für viele Investoren so attraktiv macht, könnte sonst ernsthaft leiden", sagt Santen.

Wie mangelndes Umweltengagement von Unternehmen zum Eigentor führen kann, zeigt das PR-Desaster des PFC-Herstellers DuPont: Im Jahr 2002 stellten Wasserwerke in West Virginia/USA fest, dass DuPont großflächig Trinkwasser in der Umgebung seiner Fabriken verseuchte. Perfluoroktansäure - eine PFC-Substanz - hatte sich besonders im Blut von Kindern angereichert. 

Greenpeace Outdoor-Report 2013

Greenpeace Outdoor-Report 2013

Anzahl Seiten: 43

Dateigröße: 2.82 MB

Herunterladen
  • 08. Mai 2014: Greenpeace-Aktivistin mit Protestbanner vor dem Adidas-Laden in Peking. Der Markenhersteller lässt fasst alle seine Artikel unter Einsatz giftiger Chemikalien in China fertigen

    Hochglanz nur im Laden

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zürich, 18. August 2011: Mit einem Detox-Riesenkleber an den Schaufenstern des Adidas- Geschäfts in Zürich fordert Greenpeace die Sportbekleidungsfirma auf, giftige Chemikalien aus ihrer Produktionskette zu entfernen und die Wasserverschmutzung In China z

    Kein Gütesiegel

    Überspringe die Bildergalerie
  • In Manila protestieren Greenpeace-Aktivisten gegen giftige Chemikalien in der Textilherstellung, 2014

    Seit 2011 im Visier

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten protestieren vor dem Adidas-Laden in Hamburg gegen giftige Chemikalien in der Textilherstellung, 25. Januar 2014
    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 25.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS
  • 20.11.2024

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren