Jetzt spenden
Einnäher "Keep Me, I'm Precious"
Greenpeace

Fashion Revolution Week beginnt heute weltweit – auch Greenpeace beteiligt sich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Billige Mode kommt die Umwelt teuer zu stehen: Die heute weltweit startende Fashion Revolution Week will den Blick schärfen für Produktionsbedingungen in der Branche. Verbraucher sollen ihre Kleidung wertschätzen, statt sie nach einmaligen Tragen auszusortieren. Modebewusstsein heißt eben auch: sich seiner Mode bewusst sein.

Über eine Selfie-Kampagne in den Sozialen Medien appellieren Unterstützer an die soziale und ökologische Verantwortung internationaler Modefirmen und stellen die Frage „Who made my clothes?“: Wer hat meine Klamotten genäht? Dabei präsentieren sie die Etiketten ihrer auf links gedrehten Kleider: Made in China, Made in Bangladesh, Made in India. Und auch Greenpeace wirbt mit einer Mitmachaktion für bewussten Modekonsum: In mehreren deutschen Städten nähen Ehrenamtliche Etiketten mit dem Aufdruck „Trag mich. Ich bin kostbar.“ in Kleidungsstücke ein.

Der Zeitpunkt für die Aktionswoche ist nicht willkürlich gewählt: Am 24. April 2013 stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein. Mehr als 1100 Menschen starben bei dem Unglück, weitere Tausende wurden verletzt. Drei Jahre später steht der Name Rana Plaza sinnbildlich für die schlimmsten Auswüchse der Modeindustrie: Hersteller lassen umweltschädigende, gesundheitsgefährdende Produktionsmethoden unter unmenschlichen Bedingungen zu, damit in reichen Ländern wie Deutschland T-Shirts für ein paar Euro im Regal liegen – und kurz nach dem Kauf wieder ausrangiert werden.

Gute Absicht, falscher Ansatz

Immerhin: Teile der Branche zeigen sich mittlerweile problembewusst. Die Modekette H&M, die sich bereits 2012 der Detox-Kampagne von Greenpeace angeschlossen hat, startet parallel ihre eigene, groß angelegte „World Recycling Week“. Ein eigens produziertes Musikvideo mit der streitbaren Elektrokünstlerin M.I.A. wirbt für Wiederverwertung; rund 1000 Tonnen Altkleidung will der Konzern in dieser Woche mithilfe seiner Kunden sammeln und danach recyceln.

Die gute Absicht zur Bekämpfung von Wegwerfmode ist lobenswert, letzten Endes ist die Aktion allerdings widersprüchlich. Einerseits bekämpft H&M den Textilmüll, verkauft aber gleichzeitig Unmengen billiger Klamotten. Der schwedische Modekonzern arbeitet hart daran, sich an der Spitze der Nachhaltigkeitsbewegung zu positionieren – einerseits versucht er seinen ökologischen Fußabdruck zu verringern, andererseits vergrößert er ihn, indem er konstant expandiert.

Freianzeige Teaser Fast Fashion

Ultra-Fast-Fashion: Mit bis zu 9.000 neuen Artikeln pro Tag befeuern Online-Textilhändler aus China den Kleiderkonsum weltweit. Wer braucht so viele Kleider?

mehr erfahren

Aufwändig und teuer

Fairerweise muss man sagen, dass das Recycling von Kleidungsstücken noch im Erprobungsstadium steckt und nicht einfach ist. Beim mechanischen Recyclingprozess von Baumwolle werden die Fasern verkürzt; um ein widerstandsfähiges Kleidungsstück zu schaffen, das nicht beim ersten Ziehen reißt, müssen darum frische Fasern beigemischt werden. Mit Kleidung ist vorerst kein verlustfreier Wiederverwertungskreislauf zu schaffen.

Außerdem ist der Vorgang extrem aufwändig und damit teuer: Nähte, Knöpfe und Reißverschlüsse müssen vor der Weiterverarbeitung entfernt werden, Aufdrucke, Farbstoffe und Beschichtungen erschweren den Prozess zusätzlich. Mischgewebe mit der Kunstfaser Elasthan, aus denen zum Beispiel viele Sportklamotten bestehen, lassen sich bislang überhaupt nicht wiederverwerten.

Recycling darf keine Ausrede sein

Darum ist der Recycling-Anteil in H&M-Kleidung auch gering. 2015 verkaufte der Konzern 1,3 Millionen Teile mit wiederaufbereiteten Stoffen, das entspricht allerdings gerade einmal 130 Tonnen Recycling-Faser. Die 1000 Tonnen, die H&M zur Wiederverwertung einsammelt, benötigten beim derzeitigen Tempo Jahre, bis sie aufgebraucht wären.

„Recycling ist immer nur die drittbeste Lösung“, sagt Kisten Brodde, Greenpeace-Expertin für Textilien. Erst einmal sei es wichtig, überlegter einzukaufen, um überflüssigen Textilmüll gar nicht erst entstehen zu lassen. Zweitens lässt sich Kleidung lange nutzen und gegebenenfalls reparieren. „Recycling darf keine Ausrede sein, weiter hemmungslos Kleidung als Wegwerfware zu produzieren“, sagt Brodde. „Jedes einzelne T-Shirt belastet die Umwelt.“

Das soll die Fashion Revolution Week den Konsumenten bewusst machen. Die ganze Woche über finden deshalb Workshops, Kleidertauschaktionen und Informationsveranstaltungen statt, in Deutschland und der ganzen Welt. Sie alle haben eine Botschaft: Kleidung soll man wertschätzen, nicht wegwerfen.

  • Zusammenbruch des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch

    Nach der Katastrophe

    Überspringe die Bildergalerie
  • Secondhand-Kleiderstange in Amsterdam

    Wiederverwenden statt wegwerfen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 25.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS
  • 20.11.2024

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
  • 01.08.2024

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren