Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dichlor-Diphenyl-Trichlorethan (DDT) zählt zu dem so genannten schmutzigen Dutzend. So werden die zwölf schlimmsten schwerabbaubaren organischen Giftstoffe genannt, die laut eines internationalen Abkommens, der Stockholm Konvention, weltweit aus dem Verkehr gezogen werden sollen.

Für einige wenige Gebiete in Afrika gab es bislang Sondergenehmigungen für den Einsatz des Pestizids DDT. Nun fordert die WHO den weitreichenden Einsatz des Mittels in Afrika und Asien. Die Hoffnung ist damit die Malaria zu besiegen. Mit diesem Schritt hat sich die WHO von ihrer bisherigen Politik verabschiedet, den Einsatz von DDT auf Dauer weltweit zu beenden.

Die WHO will mit ihrem DDT-Einsatz gegen Malariamücken offenbar den Teufel mit dem Beelzebub austreiben, kritisiert der Greenpeace-Pestizidexperte Manfred Krautter. DDT löst beim Menschen schwere chronische Gesundheitsschäden aus und hat zum Verschwinden ganzer Tierpopulationen geführt.

DDT steht im Verdacht, Krebs auslösend zu sein. Außerdem beeinträchtigt es die Fruchtbarkeit und die Kindesentwicklung im Mutterleib. Aufgrund seiner Langlebigkeit reichert es sich in der Umwelt an. Dabei gelangt es in die entlegensten Orte der Welt. Obwohl dort niemals eingesetzt, findet es sich zum Beispiel in den Polarregionen. DDT reichert sich im Fettgewebe von Fischen, Walen oder Seehunden an. Sie sind stark durch DDT belastet. In neueren Untersuchungen wurde DDT selbst in der Muttermilch europäischer Frauen gefunden.

Lang anhaltende Hilfe gegen die Mücken ist durch den Einsatz von DDT nicht zu erwarten. Die Insekten können gegen das Gift schnell resistent werden. So ist sicher niemandem geholfen. Viel wichtiger wäre es, endlich ernsthaft in die Entwicklung eines Malariaimpfstoffes zu investieren, fordert Krautter.

Kurzfristig können alternative Mückenbekämpfungsmethoden wie Moskitonetze oder das Aussetzen von larvenfressenden Fischen in den Tümpeln herangezogen werden, schlägt Krautter vor. Zur Not könnten die Mücken mit modernen Pestiziden bekämpft werden, die weniger giftig sind und sich nicht in Mensch und Umwelt anreichern. Auf diesem Weg ist das Ziel besser zu erreichen.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest