Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten demonstrieren anlässlich des Petersberger Klimadialogs vorm Brandenburger Tor
Paul Langrock / Greenpeace

Merkel und Hollande beim Petersberger Klimadialog

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auch in Klimafragen ist die alte Hauptstadt längst in die neue umgezogen. Der Petersberger Klimadialog, benannt nach einer Erhebung nahe Bonn, tagt seit geraumer Zeit in den Räumlichkeiten einer Berliner Bank am Pariser Platz. In diesem Jahr hat die sonstige Fachveranstaltung hohen Besuch. Am heutigen Dienstag sprechen Angela Merkel und François Hollande – die amtierende G7-Präsidentin und der Gastgeber der nächsten Klimakonferenz. Ein halbes Jahr bevor in Paris ein Weltklimavertrag unterschrieben werden soll, wollen sie dem Prozess Schwung verleihen.

In welche Richtung dieser Schwung gehen muss, daran erinnern die zehn Greenpeace-Aktivisten die beiden Staatschefs und 35 Minister. Vor dem Brandenburger Tor dreht sich heute ein Windrad. Es sitzt auf der Spitze eines etwa sechs Meter hohen Modell-Eiffelturms. Am dessen Fuß fordert ein Banner: „Adieu Kohle, adieu Atom – 100 % Erneuerbare bis 2050!“.

„Angela Merkel und François Hollande müssen sich für eine globale Energiewende einsetzen – ohne schmutzige Kohle und ohne die gefährliche Scheinlösung Atom“, sagt Martin Kaiser, Greenpeace-Experte für Klima.

Erneuerbare können Energiebedarf vollständig decken

Die Greenpeace-Forderung ist keine Utopie. Vielmehr ist sie in Deutschland und Frankreich längst von offizieller Stelle durchgerechnet worden. Schon 2013 hat das Umweltbundesamt in einer Studie gezeigt, wie Deutschland den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 auf null reduzieren und seine Energieversorgung fast zu 100 Prozent auf Erneuerbare umstellen kann. Kürzlich hat Frankreichs Energieagentur demonstriert, dass auch ein notorisches Atomenergieland wie Frankreich bis zur Mitte des Jahrhunderts seinen Energiebedarf vollständig mit Erneuerbaren Energien decken kann.

„Als Gastgeber der Klimakonferenz muss sich Präsident Hollande für das langfristige Ziel einer weltweiten Energieversorgung einsetzen, die zu 100 Prozent auf Erneuerbaren basiert“, so Kaiser. „Nur so können nötige Investition in Richtung Klimaschutz gelenkt und die Armut bekämpft werden.“

Mehr zum Thema

Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter