Jetzt spenden
Der Gletscher Mer de Glace in den französischen Alpen bei Montanvert, Haute Savoie im Jahr 1916
© GöF / Greenpeace

Gletscherschmelze

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weltweit schmelzen die Gletscher. Und zwar rasant. Mit katastrophalen Auswirkungen.

Der spektakuläre, weltweite Rückzug der Gebirgsgletscher gehört zu den sichtbarsten Zeichen, dass sich das Klima der Erde seit Mitte des 19. Jahrhunderts bereits markant verändert hat. Gebirgsgletscher gelten als Schlüsselindikatoren für Klimaänderungen, sozusagen als eine Art globales Fieberthermometer. Vor allem der Alpenraum gilt als besonders gut untersuchtes Gebiet. Die Gletscherschmelze ist inzwischen schon innerhalb weniger Jahre deutlich erkennbar. 

Die neuen Untersuchungen der Klimawissenschaftler belegen, dass die weltweite Gletscherschmelze weiter anhält. Und die Folgen sind dramatisch: Mit den Gletschern schmelzen auch die weltweiten Trinkwasserreservoire. In den nächsten Jahrzehnten wird sich zunächst einmal der Abfluss des Schmelzwassers erhöhen. Dabei spielen Wasserabflüsse während des Hochsommers eine große Rolle. So ist mehr als ein Viertel des Rhone-Wassers, das im August ins Mittelmeer fließt, Schmelzwasser der Gletscher. Selbst in den fernen Niederlanden stammen rund sieben Prozent des Rhein-Wassers von den Alpengletschern. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Hitzewellen, wie zum Beispiel im Sommer 2003.

Drei aktuelle Bildvergleiche der Gesellschaft für ökologische Forschungen zeigen den sichtbaren Gletscherschwund wie im Zeitraffer.

Großglockner- Pasterze ( Österreich): Die Pasterze ist mit etwas mehr als 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen. Er befindet sich am Fuße des Großglockners. Seit 1856 hat die Fläche von damals über 30 Quadratkilometer um beinahe die Hälfte abgenommen. Allein die Pasterze verlor zwischen 2011 und 2012 fast 100 Meter.

Rhonegletscher (Schweiz): Der Rhonegletscher ist ein Talgletscher in den Zentralalpen der Schweiz (im äußersten Nordosten des Kantons Wallis).  Er ist knapp 8 km lang, weist eine durchschnittliche Breite von ungefähr zwei Kilometern auf und bedeckt eine Fläche von ungefähr 16 Quadratkilometern. Er schmilzt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts kontinuierlich. In den Jahren 2010 bis 2013 hat er zwischen 30 und 50 Meter pro Jahr abgenommen.  Im Sommer 2007 bildete sich zwischen der abschmelzenden Stirn des Rhonegletschers und einem markanten Felsriegel ein neuer Gletschersee, in den vereinzelt Eisberge kalbten. Durch den starken und anhaltenden Schwund der Gletscherzunge vergrößerte sich der neue Gletschersee immer mehr. Experten gehen davon aus, dass der Gletscher bis zum Jahr 2100 beinahe vollständig verschwunden sein wird.

Mer de Glace (Frankreich): Das Eismeer (Mer de Glace) ist der größte Gletscher Frankreichs und der viertgrößte Gletscher der Alpen. Das Mer de Glace besteht aus mehreren Einzelgletschern, die zusammen ca. 12 Kilometer lang sind und in der Breite zwischen 700 und 1950 m variieren. Die Fließgeschwindigkeit dieses Gletschers beträgt durchschnittlich 90 m pro Jahr. Charakteristisch für das Mer de Glace sind die abwechselnd hellen und dunklen Bänder, die wie »Jahresringe« quer zur Fließrichtung über den Gletscher ziehen. Das Mer de Glace zieht sich immer weiter zurück und ist mittlerweile über zwei Kilometer kürzer und bei Montenvers um 130 m dünner.

Die Gletscherschmelze, das Schmelzen des ewigen Eises, führt zu einer ganzen Reihe schwerwiegender Folgen:

  • Das Schmelzwasser bildet riesige Seen, Wasserfluten stürzen zu Tal und Überschwemmungen nehmen zu.
  • Das schnelle Abschmelzen der Gletscher legt Felsflanken und große Schuttareale frei. Niederschlag läuft in den eisfreien Fels- und Schuttgebieten ungehindert ab. Gerölllawinen nehmen zu.  Bei Starkregen bedroht das lockere Gestein als Murengang und Erdrutsch Täler und Siedlungen. Durch das schmelzende Eis gebildete Gletscherseen können durchbrechen und mit Geröll und Schlamm ganze Täler verwüsten.
  • Die Landschaft um die getauten Gletscher verändert sich. Statt der Schönheit der Eisriesen blickt man nur noch auf eine Wüste aus Gestein und Geröll.
  • Die Trinkwasserversorgung ist in Gefahr. Gletscher sind wichtige Wasserspeicher. Ist das Eis abgetaut, können Wasserengpässe die Folge sein, weil der Nachschub aus den Bergen ausbleibt. In Europa werden große Flüsse wie Rhein und Rhone von Gletscherwasser gespeist.
  • Die Permafrostgrenze verschiebt sich. Die Bodentemperatur im Permafrost ist in den Alpen binnen 50 Jahren um 0,5 Grad gestiegen. In den letzten 100 Jahren hat sich hier die Permafrostgrenze um 100 bis 300 Höhenmeter nach oben verschoben. Diese stets gefrorenen Böden, die im Sommer nur oberflächlich abtauen, haben eine wichtige Funktion: Das Eis hält Felsgestein, Schutt, Steine und Boden zusammen.
  • Wenn es taut, verlieren die Berghänge ihre Tragfähigkeit und kommen ins Rutschen. Millionen Euro müssen für den Katastrophenschutz ausgegeben werden. Siedlungen und Verkehrswege müssen mit Auffangdämmen vor Muren-, Schnee- und Gerölllawinen geschützt werden. 
  • Der Meeresspiegel steigt. Das Klimagremium der Vereinten Nationen (IPCC) sagt einen Anstieg des weltweiten Meeresspiegels von bis zu einem Meter für dieses Jahrhundert voraus. Davon gehen allein 20 Zentimeter auf das Konto der Gletscherschmelze.
  • Der an die frostige Umwelt angepassten Tierwelt droht der Verlust ihres Lebensraums. Die sich im Zuge der Erderwärmung rasch verändernden Umweltbedingungen lösen bei einigen Pflanzen Stress aus. Sie werden anfälliger für Insekten, die im Zuge der Erwärmung ihre Verbreitungsgebiete erweitern.

Inzwischen erreicht der Schwund der Alpengletscher eine Größenordnung, die erst für das Jahr 2025 erwartet worden war. Die Klimawissenschaftler rechnen damit, dass sich auch in Zukunft das Klima im Alpenraum überdurchschnittlich erwärmen wird. Gletscherforscher rechnen mit dem fast vollständigen Abschmelzen der Alpengletscher noch in diesem Jahrhundert.

Weitere Gletschervergleiche: www.gletscherarchiv.de

  • Der Gletscher Mer de Glace bei Montanvert, Haute Savoie, Frankreich, aufgenommen am 23.8.2006

    Mer de Glace 2006

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der französische Gletscher Mer de Glace (deutsch: Eismeer) im Jahr 2012. Die weiße Pracht schwindet im Rekord.

    Ausblick: grau

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher im Jahr 1925

    Rhonegletscher 1925

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher, Wallis, Schweizer Alpen, aufgenommen am 27.08.2005.

    Rhonegletscher 2005

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Rhonegletscher in den schweizerischen Alpen, aufgenommen am  21.8.2012

    Abgemagert

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gletschervergleich: Der Hintertuxer in einer Aufnahme von 1924

    Der Hintertuxer 1924

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Hintertuxer-Gletscher in Tirol, österreichische Alpen, im Jahr 2003

    Hintertuxer 2003

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Tiroler Hintertuxergletscher  (Tuxer Ferner), Hintertux, Zillertal, Österreich, auf einer Aufnahme vom 17.8.2012

    Hintertuxer 2012

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Make Polluters Pay Waage
  • 25.11.2024

Die Klimakonferenz endet mit Finanzzusagen, die weit zurückbleiben hinter dem Nötigen. Beim Klimaschutz kommt sie gar nicht voran. Hoffnung spendet allein das nächste Gastgeberland Brasilien.

mehr erfahren
COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren