Jetzt spenden
Torfwälder in Kampar / Indonesien 08/31/2008
Daniel Beltrá / Greenpeace

Dreifachschutz der indonesischen Torfwälder

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Indonesiens Forstministerium wird zukünftig keine Genehmigungen für die Umwandlung von Torfwäldern in Plantagen mehr vergeben. Das Ministerium schiebt mit dieser Absichtserklärung der indonesischen Papier- und Palmölindustrie einen Riegel vor, die durch die Brandrodung der kohlestoffreichen Torfmoore den Klimawandel anheizt. 

Das Forstministerium muss sich nun mit dem indonesischen Agrar- und Umweltministerium zusammenschließen, um den Umwandlungsstopp wertvoller Torfwälder gesetzlich zu verankern, erklärt Corinna Hölzel, Waldexpertin bei Greenpeace. Alles hängt davon ab, wie schnell und effektiv die industrielle Urwaldzerstörung gerichtlich verfolgt und bestraft werden kann. Torfmoore mit einer Tiefe von über drei Metern sind bereits gesetzlich vor der Umwandlung in Plantagen geschützt, dennoch setzen sich Konzerne wie Sinar Mas mit Leichtigkeit über das Verbot hinweg.

Greenpeace gegenüber versicherte der indonesische Forstminister Zulkifli Hasan, zukünftig ungeachtet der Tiefe der Torfmoore keinerlei Genehmigungen für Umwandlungen mehr ausstellen zu wollen. Das verschafft dem Umweltminister den nötigen Druck, um in einem Dreierverbund mit dem Forst- und Agrarministerium die fortschreitende Urwaldzerstörung zu bremsen. Auch Indonesiens Präsident Yudhoyono kommt seinem Plan, bis 2020 den CO2-Ausstoß seines Landes um 41 Prozent zu senken, einen großen Schritt näher. Die Austrocknung der kohlestoffreichen Torfmoore für die Papier- und Palmölproduktion setzt gewaltige Mengen an Treibhausgasen frei und verschafft Indonesien einen zweifelhaften dritten Platz im Wettbewerb um den weltweit größten CO2-Emittenten.

Der Wirtschaftsfaktor Palmöl sorgt für Unmut unter indonesischen und internationalen Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen. Berichte von Korruption, mafiaähnlichen Geschäftspraktiken und Landkonflikten mit der ansässigen Bevölkerung durch die Palmölindustrie bringen die indonesische Forst- und Umweltpolitik zunehmend in Verruf. Auch aus Europa verstärkt sich der Druck: Papier- und Palmölabnehmer reagieren auf die Meinung der Endverbraucher und sprechen sich gegen Produkte aus Urwaldzerstörung aus.

Greenpeace fordert einen sofortigen Abholzungsstopp zum Schutz des indonesischen Urwaldes. Die Zerstörung der Regen- und Torfmoorwälder gefährdet zahlreiche bedrohte Tierarten wie den Orang-Utan und beraubt Kleinbauern ihrer Lebensgrundlage. Die Regierung muss gemeinsam mit den ansässigen Gemeinden nachhaltige Lösungen erarbeiten, die die Existenzgrundlage der bäuerlichen Kleinbetriebe sichern und den großen Palmöl- und Papierproduzenten Anbaumöglichkeiten bieten, ohne wertvolle Torfwälder zu zerstören.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich