Jetzt spenden
Illustration einer Bushaltestelle und eines roten Fahrrads mit verschiedenen Begriffen aus den Glossaren zur Handreichung

Klima-Glossare

Gemeinsam für das Klima: Klima-Wörterbuch in allgemeiner und leichter Sprache sowie in Deutsch als Zweitsprache

Von A wie Artenvielfalt über P wie Pestizide bis W wie Wertstoff – rund um die Klimakrise und Umweltthemen gibt es viele schwierige Begriffe. In unserem Klima-Lexikon erklären wir einige dieser Begriffe.

Die Glossare sind auch für den Unterricht und für die Arbeit mit der Handreichung “Gemeinsam für das Klima” geeignet. Sie sind in verschiedenen Versionen verfügbar – auch als Download:

Klima-Glossar: Lexikon zum Klimaschutz

(Abwasser-)Aufbereitung

Reinigung von verschmutztem Wasser.

Anteile pro Million (ppm)

Heißt auf Englisch parts per million (ppm) und ist eine Mengeneinheit. Die Einheit gibt die Anzahl der Teile pro 1 Million Teilen an.

Artenvielfalt

Anzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Lebensraum.

Batterie

Eine Batterie ist ein Gerät, das Strom abgibt. Damit können elektrische Geräte betrieben werden, auch wenn man keine Steckdose hat – zum Beispiel eine Taschenlampe.

Beschaffungsrichtlinien

Regeln für Firmen oder Behörden, die sie beim Einkaufen von Sachen oder Hilfeleistungen einhalten müssen – zum Beispiel, dass gekaufte Sachen umweltfreundlich sein müssen.

Betriebszeit

Die Zeit zwischen Anschalten und Ausschalten einer Sache.

Bewegungsmelder

Ein elektrisches Gerät, das automatisch das Licht einschaltet, wenn sich etwas im Raum bewegt.

Bio

Bio bedeutet, dass Lebensmittel oder Kleidung umweltfreundlich hergestellt wurden. Zum Beispiel spritzen Bio-Landwirt:innen kein Gift auf ihre Äcker.

Biodiversitätsverlust

Das Verschwinden oder das Aussterben von Arten, wie beispielsweise von Insekten oder Pflanzen und das Verschwinden ganzer Lebensräume, etwa durch das Roden von Wäldern.

Brennstoff

Brennbare Energieträger wie Kohle, Öl, Gas, Holz oder Wasserstoff, die verbrannt werden, um Energie in Form von Strom oder Wärme zu gewinnen.

CH₄

CH₄ ist die chemische Formelschreibweise für Methan. Methan ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan ist ein bedeutendes Treibhausgas. Es entsteht hauptsächlich in der Tierhaltung, bei der Förderung von Öl und Gas und auf Mülldeponien.

CO₂

Chemische Formelschreibweise für Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist ein farbloses, nicht brennbares Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid ist natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und ein sogenanntes Treibhausgas. Der immer größer werdende Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verursacht die Klimakrise.

CO₂-Ampel

Ein Gerät, das zum Beispiel in Klassenräumen anzeigt, wenn zu viel CO₂ in der Luft ist. Dann muss gelüftet werden.

CO₂-Gesamtbilanz

Alle CO₂-Emissionen, zum Beispiel einer Schule, einer Stadt oder einer einzelnen Person, werden meist für ein ganzes Jahr aufgeschrieben und zusammengerechnet.

Community-Gefühl

Gemeinschaftsgefühl.

Devise

Ziel und Richtung.

Durchlaufbegrenzer

Gerät, das die Wassermenge begrenzt, die aus dem Duschkopf oder Wasserhahn fließt.

Durchlauferhitzer

Gerät, das Wasser mit Hilfe von Strom erhitzt, wenn der Wasserhahn auf Warm aufgedreht wird.

effektiv

Verhältnis von dem Ziel, das man hat, und dem wirksam erreichten Zustand.

Einwegbecher

Becher aus Pappe oder Plastik, der nach der Verwendung weggeschmissen wird.

(Einweg-)Verpackung

Hülle für etwas. Wird die Hülle nach Gebrauch weggeschmissen, ist es eine Einwegverpackung. Zum Beispiel eine Einweg-Plastikflasche.

Energie

Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.

Energieeffizienzklasse

Zeichen auf Geräten, das anzeigt, ob das Gerät wenig (grün), mittelmäßig (gelb) oder viel (rot) Energie verbraucht.

energieintensiv

Etwas, das bei der Herstellung oder während des Gebrauchs viel Energie verbraucht. Zum Beispiel eine alte Glühlampe im Vergleich zu einer modernen LED-Lampe.

Energiequelle

Ein Stoff oder eine natürliche Kraft, die Energie in großem Umfang liefert. Energiequellen sind zum Beispiel erneuerbare Energien wie Sonne, Wasser oder Wind, oder fossile Energieträger wie Kohle, Gas oder Öl.

Energiesparlampe

Leuchten, die weniger Strom brauchen als frühere Glühlampen.

Energieverbrauch

Im allgemeinen Sprachgebrauch meint man den Energiebedarf, zum Beispiel für die Heizung, für Licht, für elektrische Geräte oder Fahrzeuge.

Energiewende

Der Wechsel von klimaschädlichen Brennstoffen (↘ Brennstoff) wie Kohle, Gas und Öl zu klimafreundlichen, erneuerbaren Energiequellen (↘ Energiequelle) wie Sonne, Wind und Wasser.

erneuerbare (Energiequelle)

Unbegrenzt verfügbare, natürliche Energiequellen, wie zum Beispiel Kraft aus der Sonne, dem Wasser und dem Wind.

Faktor

Allgemein: Teil der Ursache für etwas. Der CO₂-Ausstoß von Kohlekraftwerken ist zum Beispiel ein Faktor, also ein Teil der Ursache, bei der Entstehung der Klimakrise.
Mathematisch: Zahl, mit der eine andere Zahl multipliziert wird.

fossile Energieträger

Öl, Gas und Kohle, die zu lange vergangenen Zeiten aus toten Pflanzen oder Tieren entstanden sind und tief unter der Erdoberfläche lagern. Menschen fördern diese Energieträger und verbrennen diese, um die darin gespeicherte Energie zu nutzen.

Frischfaserpapier

Papier hergestellt aus dafür gefällten Bäumen. Umweltfreundliches Recyclingpapier hingegen wird aus bereits benutztem Papier hergestellt.

Gebäudedämmung

Eine dickere Schicht eines Materials auf den Außenwänden, die verhindert, dass zu viel Wärme aus einem Gebäude entweicht.

Gebäudefassaden

Die Außenseiten eines Gebäudes.

Gülle- und Stickstoffdünger

Gülle ist gesammelter Urin und Kot aus großen, landwirtschaftlichen Tierställen. Gülle wird zur Düngung auf Felder verteilt.
Stickstoff ist eine natürliche chemische Verbindung. Dünger aus Stickstoff fördert das Pflanzenwachstum.

Heißwasserboiler

Ein Wasserspeicher, in dem Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und ständig zur Nutzung, zum Beispiel für die Dusche, bereitgehalten wird.

Heizenergiebedarf

Menge der Wärmeenergie, die zum Heizen eines Gebäudes benötigt wird.

Heizungsinstallateur:in

Handwerker:innen, die Heizungen einbauen, überprüfen, richtig einstellen und, wenn nötig, reparieren.

Hygienevorschriften

Regeln zur Sauberkeit.

Individualverkehr

Verkehr, für den einzelne Menschen eigene Fahrzeuge wie zum Beispiel Autos oder Fahrräder benutzen, anstatt gemeinsam in einem Bus oder mit der Bahn zu fahren.

industrielle Revolution

Eine Periode, die vor etwa 300 Jahren mit der Erfindung der Dampfmaschine und anderer Arbeitsmaschinen begann. Die Produktion von Dingen verlagerte sich in großem Umfang in Fabriken mit Maschinen, die viel Energie benötigten.

Infrastruktur

Die Einrichtungen in einem bestimmten Gebiet, die das Leben und Arbeiten in diesem Gebiet unterstützen. Zum Beispiel technische Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Stromleitungen und Kanalisation oder soziale Infrastruktur wie Krankenhäuser, Schulen und Schwimmbäder.

inspirierend

anregend.

Keeling-Kurve

Nach dem Forscher C. Keeling benanntes mathematisches Diagramm, das die Entwicklung der Kohlenstoffdioxidkonzentration (CO₂) in der Erdatmosphäre darstellt. Das Diagramm zeigt den stetigen Anstieg der CO₂-Konzentration.

Kernenergie

Strom aus Atomkraft. Dabei wird ein Atomkern in zwei oder mehrere Teile aufgespalten. Hinterlässt sehr schädlichen Abfall.

Kläranlage

Eine technische Anlage zur Reinigung von in Haushalten oder Fabriken benutztem Wasser.

Klimabilanz

Untersuchung, wie viel klimaschädliche Treibhausgase durch etwas verursacht werden. Dabei werden unterschiedliche Bereiche, in denen Treibhausgase entstehen, einzeln untersucht und beschrieben und daraus ein Gesamtergebnis berechnet. In der Klimabilanz einer Schule wird zum Beispiel ausgerechnet, wie viele Klimagase in Bereichen wie Heizen, Stromverbrauch, Mobilität, Ernährung, Müll, Wasserverbrauch und Papierverbrauch entstehen.

Klimacheck

Herausfinden, ob das, was man bereits tut, oder was man in Zukunft tun will, gut oder schlecht für das Klima ist.

Klimafußabdruck

Die Menge der Treibhausgase, die durch eine Handlung freigesetzt wird. Oder die Gesamtmenge der Treibhausgase, die durch eine Person, eine Organisation (zum Beispiel eine Schule) oder eine Sache in einem bestimmten Zeitraum entsteht.

Klimakrise

Die Auswirkungen des vom Menschen gemachten Klimawandels auf die Umwelt und die Menschen. Ein Ausdruck der Klimakrise sind zum Beispiel Extremwetter-Ereignisse wie Stürme, Dürren oder Hochwasser.

Klima-Optimierung

Eine Sache so verändern, dass sie dem Klima so wenig wie möglich schadet. Zum Beispiel ein Schulgebäude klimafreundlicher machen.

klimarelevant

Die Beschreibung einer Handlung, die sich auf das Klima auswirkt, weil sie Treibhausgase verursacht.

klimaschutzrelevant

sehr wichtig für den Klimaschutz.

Kohlenstoffdioxid (CO₂)

Farbloses, nicht brennbares Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid ist natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und ein sogenanntes Treibhausgas. Der immer größer werdende Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verursacht die Klimakrise.

Kommune

Eine Gemeinschaft von Menschen, etwa in einer Stadt, die sich selbst auf ihrem Gebiet nach bestimmten Regeln organisiert und verwaltet.

konventionell

herkömmlich, althergebracht.

konventioneller (Stromtarif)

Stromangebot, welches neben erneuerbaren Energien auch Strom aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas enthält.

Kriterien

Unterscheidende Merkmale, die Bedingungen für Entscheidungen sind. Zum Beispiel kann ein sparsamer Energieverbrauch ein Kriterium für die Entscheidung sein, ein Gerät wie etwa einen Kühlschrank zu kaufen.

kultureller Austausch

Mit anderen Menschen die Sprache, den Umgang oder die Musik austauschen.

Lachgas (N₂O)

Lachgas ist ein geruchs- und geschmackloses Gas bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff. Wie Kohlenstoffdioxid ist auch Lachgas ein Treibhausgas. Es entsteht zum großen Teil in der Landwirtschaft. Die Zunahme von Lachgas in der Atmosphäre trägt zur Klimakrise bei.

Landökosystem

Lebensgemeinschaft aus Pflanzen und Tieren in einem bestimmten Lebensraum an Land, zum Beispiel ein Wald.

Landwirtschaft

Den Boden nutzen, um Pflanzen anzubauen oder Tiere zu züchten. Landwirtschaft dient in erster Linie der Produktion von Nahrungsmitteln.

LED-Lampe

LED ist eine Abkürzung für „Licht-emittierende Diode“. Dies beschreibt eine spezielle Beleuchtungstechnik, die vergleichsweise wenig Strom verbraucht und lange hält.

Leuchtreihe

Mehrere Lampen, die in einer Reihe hintereinander positioniert sind. Zum Beispiel an den Decken von Klassenräumen gibt es meist zwei Leuchtreihen.

Leuchtstoffröhre

Leuchten in Form von längeren Glasröhren. Diese sind unter anderem mit Gas gefüllt und von innen mit einem Leuchtstoff beschichtet. Mit Elektrizität erzeugen die Röhren Licht.

Lichtmanagementsystem

Technik, die automatisch das elektrische Licht an- und ausschaltet oder dimmt, je nachdem, wie viel Tageslicht im Raum vorhanden ist.

Mauna-Loa-Observatorium

Eine Messstation, unter anderem für den Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre. Die Messstation befindet sich hoch oben auf dem Vulkan Mauna Loa auf Hawaii, einer Inselgruppe im Pazifischen Ozean.

Messengergruppen

Gruppen bei Online-Diensten zum Versenden von Nachrichten. Diese werden oft auf dem Handy genutzt, zum Beispiel, um allen Schüler:innen einer Schulklasse gleichzeitig eine Nachricht zu schicken.

Methan (CH₄)

Methan ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan ist ein bedeutendes Treibhausgas. Es entsteht hauptsächlich in der Tierhaltung, bei der Förderung von Öl und Gas und auf Mülldeponien.

Müllaufkommen

Die Menge an Abfall, die über einen bestimmten Zeitraum durch einen bestimmten Müllverursacher entsteht. Also zum Beispiel die Menge an Müll, die innerhalb von einer Woche in der Schule entsteht.

Mülltrennung

Abfall so trennen, dass wiederverwertbare Stoffe, sogenannte Wertstoffe wie etwa Glas, Plastik oder Papier, getrennt gesammelt und so einfacher wiederverwertet werden können.

N₂O

N₂O ist die chemische Formelschreibweise für Lachgas. Lachgas ist ein geruchs- und geschmackloses Gas, bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff. Wie Kohlenstoffdioxid ist auch Lachgas ein Treibhausgas. Es entsteht zum großen Teil in der Landwirtschaft. Die Zunahme von Lachgas in der Atmosphäre trägt zur Klimakrise bei.

Nutzer:innenverhalten

Art und Weise, wie Menschen etwas benutzen. Zum Beispiel, ob Menschen beim Händewaschen den Wasserhahn laufen lassen oder ob Menschen das Licht ausmachen, wenn sie aus dem Raum gehen oder ob Menschen sparsam mit Papier umgehen.

Nutztierhaltung

Tierhaltung, oft in Ställen, zur Erzeugung von Nahrungsmitteln wie Milch und Fleisch oder von anderen Produkten wie Fellen oder Wolle.

Ökostrom

Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasser.

Pestizide

Chemische Produkte, die giftig für Insekten, bestimmte Pflanzen und Pilze sind. In der herkömmlichen Landwirtschaft werden diese Produkte oft auf Getreide- oder Gemüsefelder oder auch auf Obstbäume gespritzt, um unerwünschte Pflanzen und Insekten fernzuhalten.

Pfandsystem

Ein System, bei dem man für Verpackungen Geld bezahlt, welches man zurückbekommt, wenn man die Verpackung nach Benutzung wieder abgibt. Zum Beispiel bezahlt man für eine Getränkeflasche Geld für Pfand und bekommt dieses bei der späteren Rückgabe der Flasche wieder.

Photovoltaikanlage

Auch Solaranlage genannt. Geräte, oft in Form von schwarzen Platten mit einer Glasoberfläche, die die Energie aus Sonnenstrahlen in elektrischen Strom umwandeln können.

Priorisierung

Etwas nach Wichtigkeit sortieren.

Radweganbindung

Erreichbarkeit eines bestimmten Orts, zum Beispiel einer Schule über Straßen und Wege, die für das sichere Radfahren geeignet sind.

Recyclingpapier

Papier, das aus bereits benutztem Papier, also Altpapier, hergestellt wurde anstatt mit Zellstoff aus gefällten Bäumen. Papier, welches aus dem Holz gefällter Bäume produziert wird, nennt man hingegen Frischfaserpapier.

Reduzierung

Senkung.

Regional

Aus der Umgebung stammend.

Repair-Café

Treffpunkt für Menschen, die Sachen tauschen und gleich reparieren wollen, damit sie nicht weggeschmissen werden.

Ressource

Ressourcen sind Dinge, die Menschen benutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das können natürliche Dinge wie Wasser, Boden, Pflanzen und Tiere sein, aber auch menschengemachte Dinge wie Maschinen oder Werkzeuge.

Restmüll

Abfall, der nicht wiederverwertet werden kann. Restmüll wird meist in Müllverbrennungsanlagen verbrannt.

Rohstoff

Natürlich vorkommende Stoffe, die Menschen nutzen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zum Beispiel ist Holz ein Rohstoff, der zum Bauen von Häusern oder Möbeln ebenso genutzt wird wie zur Produktion von Papier oder zum Heizen.

Rohstoffverbrauch

Das Verwenden von natürlichen Gütern, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Zum Beispiel das Verbrauchen von Wasser, Holz, Land, Kohle, Metallen, usw..

Rückkopplungseffekt

Ein Prozess, dessen Wirkung den Prozess fortlaufend verstärkt. Rückkopplungseffekte gibt es zum Beispiel im Klimasystem. Ein Beispiel: Die Erdatmosphäre erhitzt sich, dadurch schmilzt das weiße Eis an den Polkappen, dadurch werden weniger Sonnenstrahlen ins Weltall reflektiert, dadurch wird es auf der Erde noch wärmer, dadurch schmilzt noch mehr Eis an den Polen.

Saisonal

Zu einer bestimmten Jahreszeit.

Sammelbehälter

Behälter, in denen Dinge gesammelt werden. Zum Beispiel gibt es Sammelbehälter für unterschiedliche Arten von Abfall, um diesen gut trennen und wiederverwerten zu können.

Sammelstelle /-ort

Ein bestimmter Ort, an dem bestimmte Dinge zusammengetragen werden. Zum Beispiel ein Ort, an dem bestimmte Arten von Abfall gesammelt werden, wie etwa ein Recyclinghof.

Sanieren / Sanierung

Erneuern. Das Wort „Sanieren“ wird oft in Zusammenhang mit dem Erneuern von Gebäuden verwendet, zum Beispiel wenn ein altes Gebäude neue Fenster oder ein neues Heizungssystem bekommt.

Schulträger

Meist eine Behörde, manchmal auch ein Verein oder eine Firma, die für den Betrieb einer Schule verantwortlich ist und auch die Kosten für eine Schule bezahlt.

Solarthermieanlage

Eine technische Anlage, meist in Form von dunklen, flachen Kästen auf Dächern von Gebäuden, durch die Wasser in Rohren hindurchgeleitet wird. Die Sonne heizt diese Kästen auf und so wird auch das Wasser mit Sonnenenergie erhitzt.

Spendenaktion

Mit einer Aktivität Menschen dazu motivieren, Geld für etwas zu spenden. Zum Beispiel mit einem Spendenlauf.

Spritintensiv

Viel Benzin verbrauchend.

Stand-by-Modus

Ruhezustand von elektrischen Geräten, die nicht in Betrieb sind, aber auch nicht ganz ausgeschaltet sind. Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen Strom, obwohl sie nicht in Benutzung sind.

Steckerleiste

Längliche Vorrichtung mit mehreren Steckdosen für Stromkabel zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer elektrischer Geräte mit Strom.

Steuerzentrale

Ort, von dem aus Menschen an anderen Orten Handlungsanweisungen und Informationen erhalten. Oder Ort, von dem aus technische Einrichtungen, zum Beispiel ein Kraftwerk oder eine große Maschine, gesteuert werden.

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Organisation, die mit Hilfe eines Geldvermögens einen festgelegten Zweck verfolgt. Eine Umweltschutzstiftung zum Beispiel finanziert Projekte oder andere Organisationen, die zum Schutz der Umwelt beitragen.

Stromnetz

Ein Netzwerk von Stromleitungen und anderen technischen Einrichtungen, welches der Verteilung von Strom von einer Stromquelle, zum Beispiel einem Kraftwerk, an verschiedene Stellen dient.

Stromrechnung

Ein Brief, in dem steht, was man im Monat für seinen Stromverbrauch bezahlen muss.

Stromspar-Modus

Einstellung an einem elektrischen Gerät, durch die das Gerät beim Betrieb weniger Strom verbraucht.

Stromtarif

Ein Angebot von Firmen, die Strom produzieren. Das Angebot beschreibt, wie der Strom produziert wird und was dieser Strom kostet. Es gibt viele Anbieter von Strom, die man auch wechseln darf.

Temperaturextreme

Hitze oder Kälte, die sehr ungewöhnlich ist für die Gegend, in der die Temperatur gemessen wurde.

Thermische Energie

Wärmeenergie.

Thermostat

Drehregler an einer Heizung zum Einstellen der gewünschten Raumtemperatur.

Trashmob

Eine gemeinschaftliche Aktion, um auf das Umweltproblem Müll aufmerksam zu machen. Dabei kann auch herumliegender Müll eingesammelt und entsorgt werden.

Treiber

Etwas, das antreibt oder voranbringt.

Treibhausgase

Gase in der Atmosphäre – zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, Methan oder Lachgas. Diese verhindern, dass ein Teil der Wärme, die unseren Planeten mit den Sonnenstrahlen erreicht, ins Weltall zurückgelangt. Treibhausgase in natürlich vorkommenden Mengen sind wichtig. Sie sorgen dafür, dass die Erde so warm ist, dass Mensch und Natur gut auf der Erde leben können. Zu viel Treibhausgase in der Atmosphäre verursachen aber zu hohe Temperaturen. Dadurch entsteht die Klimakrise.

Treibhausgasemission

Die Abgabe von klimaschädlichen Treibhausgasen von einer Quelle wie zum Beispiel einem Kohlekraftwerk oder aus der Massentierhaltung.

Umweltschutzlabel

Kennzeichen auf Verpackungen oder auf Produkten, an denen man erkennt, ob etwas mehr oder weniger umweltfreundlich ist.

„Unsichtbares“ virtuelles Wasser

Das Wasser, das für die Herstellung von Sachen verbraucht wird, aber nicht in den Sachen selbst enthalten ist. Zum Beispiel wird für die Produktion eines T-Shirts viel Wasser benötigt, um die dafür benötigte Baumwolle anzubauen und daraus dann farbige Stoffe herzustellen.

Verbrauchszahl

Alles zusammengezählt, was man von einer bestimmten Sache benutzt.

Verdunsten

Übergang von Flüssigkeiten, zum Beispiel Wasser, in Gas. Wasser wird durch das Verdunsten zu Wasserdampf.

Verkehrssektor

Der Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliches Handeln wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese Bereiche werden Sektoren genannt. Der Verkehrssektor ist der Bereich von allem, was mit Transport von Waren und der Mobilität von Menschen zu tun hat. Also etwa LKW-, Auto-, Schiffs-, oder Flugzeugverkehr.

Verschattung

Strahlt die Sonne auf eine Sache auf der Erdoberfläche, zum Beispiel ein Gebäude, liegt der Raum auf der sonnenabgewandten Seite im Schatten und ist deshalb weniger hell. Entsteht dieser Effekt durch Gebäude, spricht man oft von Verschattung.

Versiegelt / Versiegelung

Das Bedecken von Teilen der Erdoberfläche mit undurchlässigen, menschengemachten Oberflächen. In Städten sind zum Beispiel sehr viele Flächen durch Gebäude, geteerte oder gepflasterte Wege und Plätze versiegelt. Auf versiegelten Flächen kann Wasser nicht ins Erdreich versickern und es können kaum Pflanzen wachsen.

Vorindustrielles Zeitalter

Zeit, bevor es große Maschinen und Fabriken gab.

Wartung

Überprüfen von technischen Geräten.

Wasserspartaste

Eine Taste an Toiletten, die beim Spülen der Toilette eine geringere Wassermenge durch die Toilette laufen lässt.

Wasserspender

Ein größerer Behälter mit Wasser, aus dem man einen Becher abzapfen kann.

Weißegrad

Gibt an, wie weiß ein Papier ist.

Wertstoff

Abfälle, die wiederverwertet werden können.

Windfang

Ein Vorraum vor der Eingangstür, der verhindert, dass viel Wärme beim Öffnen der Tür nach draußen entweicht und viel kalte Luft von außen in ein geheiztes Gebäude strömt.

Glossar allgemein: Download

Gemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Druckversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Druckversion

Anzahl Seiten: 40 Seiten

Dateigröße: 2.53 MB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar
Gemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Webversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Webversion

Anzahl Seiten: 21 Seiten

Dateigröße: 2.17 MB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar

Glossar für Deutsch als Zweitsprache: Download

Übersetzung in folgende Sprachen: Englisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Farsi

Gemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Druckversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Druckversion

Anzahl Seiten: 32 Seiten

Dateigröße: 1.48 MB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar Deutsch als Zweitsprache
Gemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Webversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Webversion

Anzahl Seiten: 17 Seiten

Dateigröße: 1.07 MB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar für Deutsch als Zweitsprache

Glossar für Leichte Sprache: Download

Gemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Druckversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Druckversion

Anzahl Seiten: 32 Seiten

Dateigröße: 865.89 KB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar Leichte Sprache
Gemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Webversion

Gemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Webversion

Anzahl Seiten: 17 Seiten

Dateigröße: 596.62 KB

Herunterladen
An
Aus
Coverbild von Gemeinsam für das Klima, Glossar Leichte Sprache
Bildungsmaterial des Klimaschulprojekts "Schools for Earth"

Der Greenpeace Bildungs-Newsletter "Bildungsspicker" enthält Infos zu Bildungsmaterialien, Schul-Veranstaltungen, Greenpeace-Aktivitäten zu BNE sowie politische News aus dem Bereich Bildung.

Jetzt anmelden!