Jetzt spenden
Smartphones tragen mit ihrer Kurzlebigkeit zum riesigen Berg an Elektroschrott bei
Fred Dott / Greenpeace

Greenpeace veröffentlicht Umfrage zur Smartphone-Nutzung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kaum gekauft, schon veraltet. Die extrem kurze Lebensdauer von Mobiltelefonen setzt viele Nutzer unter Zugzwang. Jedes Jahr bringen die Hersteller neue Modelle auf den Markt, technische Quantensprünge gibt es dabei inzwischen kaum noch. Trotzdem wird gekauft: „Die Menschen wollen nicht das Gefühl bekommen, schon nach einem Jahr ein veraltetes Smartphone zu besitzen“, sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie. „Deshalb müssen die Hersteller auf den Wunsch nach nachhaltigeren Geräten reagieren und langlebige Smartphones auf den Markt bringen.“

Dass dieser Wunsch besteht, geht aus einer repräsentativen Umfrage hervor, die das britische Marktforschungsinstitut Ipsos Mori jüngst für Greenpeace durchgeführt hat. Die Forscher befragten jeweils 1000 Menschen in sechs Ländern, wie sie es mit dem Handy halten – Verbraucher in Deutschland, USA, Russland, Mexiko, China und Südkorea gaben Auskunft. Die meisten Befragten wünschten sich Smartphones, die für eine längere Lebensdauer ausgelegt sind, bei Defekten repariert werden können und recycelbar sind.

Die Hersteller in die Pflicht nehmen

Das würde auch die Umwelt entlasten. Weltweit wurden 2014 knapp 42 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert. Der Trend zum kurzlebigen Smartphone trägt seinen Teil dazu bei.  „Die unnötig schnellen Produktzyklen verursachen massive Umweltschäden bei der Herstellung und der Entsorgung“, so Greenpeace-Chemiker Santen. „Die Hersteller müssen Smartphones künftig so konstruieren, dass sie leicht repariert werden können, und wir brauchen eine bedingungslose Pflicht zur Rücknahme und Wiederverwendung von Altgeräten.“

Weltweit liegt der Absatz an Smartphones derzeit bei knapp 1,5 Milliarden Geräten pro Jahr. Allein in Deutschland sind 2015 mehr als 26 Millionen Smartphones verkauft worden, 2016 werden es nach Schätzungen des Statistischen Bundesamts etwa 28 Millionen sein - bei aktuell rund 49 Millionen Smartphone-Nutzern.

Für die Herstellung werden Metalle wie Kobalt, Palladium oder Tantal verwendet, deren Abbau in Asien, Afrika und Russland mit großen ökologischen Schäden verbunden ist. Ist das Smartphone nach kurzer Lebensdauer ausgemustert, vergrößert es den Berg an giftigem Elektroschrott, der unter anderem auf illegalen Deponien in Entwicklungsländern wie Ghana oder in China landet. Dort gefährden PVC, bromierte Flammschutzmittel und andere schädliche Substanzen die Gesundheit von Arbeitern und Anwohnern.

21,7 Kilo Elektroschrott pro Kopf

Die Deutschen sind das Schlusslicht unter den Befragten, wenn es um Recycling oder Reparaturen geht. Nur elf Prozent gaben an, sie hätten schon einmal ein beschädigtes Gerät reparieren lassen. Gerade einmal neun Prozent haben jemals ein altes Handy verkauft oder an ein spezielles Recyclingunternehmen gegeben. Auf jeden Deutschen kommen 21,7 Kilogramm Elektroschrott – damit liegen wir nur knapp hinter dem Weltmeister USA mit 22,1 Kilogramm und deutlich über dem EU-Durchschnitt von 18,7 kg.

Veranstaltungshinweis:

In der Greenpeace-Zentrale in der Hamburger Hafencity findet am 9. Oktober 2016 das Repaircafé für Smartphones statt: „Wegwerfen? Reparieren!“ - Vorträge, Expertengespräche und Workshops  zum Thema Elektroschrott und Grüne Elektronik. Nähere Infos dazu finden Sie demnächst hier und auf unserer Facebook-Seite 

  • Elektroschrott aus den Industrieländern leidet teilweise auf illegalen Deponien wie dieser in Ghana. 2008

    Ohne Schutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
REPORT: 10 JAHRE SMARTPHONE - 2017 02

REPORT: 10 JAHRE SMARTPHONE - 2017 02

Die globalen Umweltfolgen von 7 Milliarden Mobiltelefonen

Anzahl Seiten: 16

Dateigröße: 1.09 MB

Herunterladen
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest