Jetzt spenden
Schlauchbootaktivisten auf dem Rhein demonstrieren mit Fahne "Planet Earth First"
Bernd Lauter / Greenpeace

Umweltschützer fordern mit Schlauchbooten auf dem Rhein: „Planet Earth First“

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In Bonn treffen sich heute Außenminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Greenpeace-Aktivisten erinnerten den US-Vertreter: Der Planet geht vor – nicht Amerika.

Die Devise seiner Politik hat US-Präsident Donald Trump der Welt bereits im Wahlkampf angedroht: „America first“, Amerika zuerst. Doch was gerade in den strukturschwachen Gebieten der USA Zuspruch findet, ist ein verhängnisvolles Signal an die Staatengemeinschaft. Auch und vor allem in Sachen Klimaschutz: Globalen Herausforderungen wie der Erderwärmung kann sich die Welt nun einmal nur gemeinsam stellen. Greenpeace-Aktivisten protestierten heute am Rand der G20-Außenministerkonferenz in Bonn gegen eine fatale egoistische Politik der Vereinigten Staaten und forderten stattdessen „Planet Earth first“ – an erster Stelle muss auch für die USA der Planet Erde stehen.

Dem geschichtsträchtigen Ort des Treffens, dem Sitz des Bundestags in der Bonner Republik, näherten sich die Aktivisten zunächst rheinseitig: In Schlauchbooten und auf dem Aktionsschiff Beluga machten die Umweltschützer ihr Anliegen mit Bannern deutlich.

Brief an Bord

Ein weiteres Schriftstück an Bord war an den Gastgeber, Außenminister Sigmar Gabriel, adressiert. Jennifer Morgan, Geschäftsführerin von Greenpeace International, fordert den SPD-Politiker darin auf, beim Thema Klimawandel nicht einzuknicken und mit seinen internationalen Kollegen aus China und Europa Geschlossenheit zu zeigen: Die in Paris vereinbarten internationalen Anstrengungen müssen für die Mitglieder der G20, den wirtschaftlich stärksten Industrie- und Schwellenländern, oberste Priorität haben.

Die Sorgen um das Klima sind berechtigt: Ebenfalls in Bonn zu Gast ist Gabriels amerikanischer Amtskollege Rex Tillerson. Der ehemalige Geschäftsführer des Ölkonzerns Exxon Mobile – ein Unternehmen, das jahrzehntelang den Klimawandel verharmlost hat – vertritt die Politik der Trump-Regierung. Sein Chef hält die Erderwärmung für eine Erfindung und hat bereits mehrfach angekündigt, aus den Pariser Klimavereinbarungen auszuscheren. Trump schwadronierte bislang von einer Energiepolitik, die weiterhin vor allem auf Kohle und Öl fußt. Der Schutz vor dem Klimawandel, der durch Stürme, Starkregen oder anhaltende Trockenzeiten auch in den USA immer größere Schäden anrichtet, soll darin keine Rolle mehr spielen. Ende Januar haben die regierenden Republikaner den Entwurf eines Gesetzes eingebracht, alle Zahlungen der USA an den Weltklimarat oder den Grünen Klimafonds zu kappen. 

Wissenschaft muss das Handeln leiten

Doch der Alleingang ist ein Holzweg: „Eine Bedrohung wie der Klimawandel lässt sich nur gemeinsam lösen“, sagt Karsten Smid. Greenpeace-Experte für Klima. Die Aktivisten in Bonn appellieren an die Außenministerkonferenz, dass wissenschaftliche Fakten ihr Handeln bestimmen – und die sind unwiderlegbar. Der jüngste Risikobericht des Weltwirtschaftsforums nennt den Klimawandel eine existenzielle Gefahr und einen der Trends, die die globale Entwicklung in den kommenden zehn Jahren am nachhaltigsten prägen werden. „Der Klimawandel ist eine Tatsache, er stoppt nicht an Ländergrenzen“, sagt Smid. „Die G20 als weltweit wichtigste Gruppe müssen bei seiner Bekämpfung vorangehen.“ Greenpeace wird sie weiter an ihre Verantwortung erinnern.

Aktion auf dem Rhein

  • Beluga II auf dem Rhein

    Beluga II in Bonn

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beluga II vor dem Kongressort in Bonn

    Anlanden vorm Tagungsort

    Überspringe die Bildergalerie
  • Am Rheinufer legen Greenpeace-Aktivisten Banner aus

    Alle Mann von Bord!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten legen mit Schlauchbooten am Kongresszentrum des #G20-Treffens an.

    Amerika zuerst? Die Erde geht vor!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Banner "Planet Earth First" zwischen den Masten der Beluga, Fischauge-Optik

    Botschaft zwischen den Masten

    Überspringe die Bildergalerie
  • Riesenbanner "Planet Earth First" an Hochhaus in Bonn

    Botschaft an die Außenminister

    Überspringe die Bildergalerie
  • Rex Tillerson bei der Anhörung vor dem US-Senat vor seiner Berufung zum Außenminister.

    Ebenfalls vor Ort: Der neue US-Außenminister

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten begleiteten die Anhörung mit Protesten

    "Reject Rex" – lehnt Rex ab!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?