Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Regierung des brasilianischen Bundesstaats Amazonas hat jetzt für Teile der Region den Notstand ausgerufen, denn viele Bewohner Amazoniens leben vom Fischfang und sind von den Flüssen auch für ihre Trinkwasserversorgung abhängig. Aber die Hilfsgüter erreichen die häufig nur über die Flüsse erreichbaren Dörfer nur schwer. Durchfall-Krankheiten breiten sich aus, auch eine Malaria-Epidemie wird befürchtet.

Über die Ursachen der Trockenheit sind sich Wissenschaftler bislang nicht im Klaren. Normalerweise herrscht in Amazonien nur in El Niño-Jahren große Trockenheit. Der El Niño-Effekt, also relativ hohe Temperaturen des Oberflächenwassers im Ostpazifik, ist in diesem Jahr jedoch nicht besonders ausgeprägt.

Stattdessen gibt es erste Vermutungen, dass die Trockenheit in Amazonien mit den Wetterverhältnissen im Atlantik zusammenhängen könnte. Das besonders warme Oberflächenwasser in der Karibik, das zu den Verheerungen der Wirbelstürme Katrina, Rita und Stan beigetragen hat, habe mehr Luft aufsteigen lassen und so auch für Veränderungen der Windrichtungen in Südamerika gesorgt.

Die weitverbreiteten Abholzungen des Regenwaldes in der Region dürften ebenfalls zur Trockenheit beigetragen haben. Wo kein Wald mehr ist, verdunstet wesentlich weniger Wasser, das später als Regen fallen könnte.

Bis zu einer Besserung der Situation wird es noch dauern: Die Regenzeit in Amazonien beginnt erst im Dezember, erst dann ist mit ausreichend Regen zu rechnen. Erst dann werden die vielen Buschbrände gelöscht, die seit Beginn der Trockenzeit allein im Bundesstaat Acre schon mehr als 100.000 Hektar Wald vernichtet haben.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?