Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Entscheidung, das Kyoto-Protokoll nicht zu ratifizieren, beruhte zunächst auf Vorarbeiten des Australischen Büros für Agrar- und Ressourcenökonomie (ABARE). Das Büro kam in Misskredit, als bekannt wurde, dass es große Summen von der Erdölindustrie angenommen hatte. Daraufhin wurde das Unternehmen Allen Consulting beauftragt und legte einen Bericht vor, in dem große wirtschaftliche Schäden für Australien bei Unterzeichnung von Kyoto vorausgesagt wurden. Die Zusammenarbeit endete, als Hauptautor Jon Stanford im vergangenen Jahr verkündete, er habe seine Meinung geändert.

Die Regierung in Canberra wandte sich nun an den angesehenen Ökonomen und Kyoto-Gegner Warwick McKibbin, um die eigene Position zu untermauern. Im April legte er seine Ergebnisse der Regierung vor, die sie aber bis jetzt nicht veröffentlichte: Denn McKibbin kommt zu dem Ergebnis, dass die Vorteile einer Ratifizierung langfristig größer wären als die Nachteile. In ihrer Not beauftragte die australische Regierung wiederum ABARE, die aber die Ergebnisse von McKibbin bestätigten. Mittlerweile haben 270 australische Wirtschaftswissenschaftler die Regierung aufgefordert, das Kyoto-Protokoll umgehend zu unterzeichnen. Verbündete gegen Kyoto zu finden, wird immer schwieriger.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?