Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten informieren VW-Mitarbeiter über die "dunkle Seite" von VW, Juli 2011
Franz Bischof / Greenpeace

Darth Vader vor den Toren von VW

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit ihrer Verkleidung spielen die Aktivisten auf den VW-Werbespot The Force an. Er zeigt einen kleinen Jungen, der im Darth Vader-Kostüm einen Passat in Bewegung zu setzen glaubt.

Greenpeace Großbritannien hatte diese Werbung in einem eigenen Video kritisch aufgegriffen und parodiert. Denn die helle öffentliche Selbstdarstellung täuscht. VW ist ein Bremsklotz beim Klimaschutz. Der größte europäische Konzern weist auch die höchsten CO2-Emissionen auf. Er spielt bei der Entwicklung klimafreundlicher Automobiltechnik ganz vorne mit, bietet sie aber auf dem Markt kaum an und wenn, dann gegen Aufpreis.

Auf politischer Ebene macht VW mit Lobbyarbeit gegen den Klimaschutz mobil. Das Unternehmen wendet sich gegen die Verschärfung europäischer CO2-Grenzwerte und gegen die Festschreibung eines EU-Klimaziels von minus 30 Prozent.

VW - Umweltschutz nur gegen Aufpreis

Volkswagen muss endlich umdenken. Der Konzern hat das Potential, zum umweltfreundlichsten Autohersteller zu werden. Das Fatale ist, dass es nicht zum Einsatz kommt, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte bei Greenpeace. VW täuscht mit der Entwicklung zahlloser Ein-, Zwei- und Drei-Liter-Autos Klimaschutz vor. In der Realität verdient der Konzern durch saftige Aufpreise an den umweltbewussten Kunden. Die Technik ist viel günstiger als VW uns glauben machen möchte. VW sollte sich um Klimaschutz bemühen, statt grüne Rhetorik zu betreiben.

Greenpeace fordert, dass VW seinen Einfluss nutzt und sich für strengere Vorgaben und geringere CO2-Emissionen einsetzt. Dem haben sich bisher über 170.000 Menschen bei der Online-Petition auf der Greenpeace-Webseite angeschlossen. Mehr als zwei Millionen Menschen haben sich im Internet die Parodie angesehen.

{image_r}Wir erwarten, dass VW sein technisches Know-how einsetzt und schnellstmöglich die gesamte Neuwagenflotte auf den neuesten Stand der Technik bringt, so Lohbeck. Von seiner destruktiven Rolle in der europäischen Klimapolitik muss VW sich umgehend verabschieden. Als Nummer eins hat der Konzern eine gewaltige Verantwortung - erst recht im Klimaschutz.

  • Greenpeace-Aktivisten informieren VW-Mitarbeiter über die "dunkle Seite" von VW, Juli 2011

    Flyer für Mitarbeiter

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten informieren VW-Mitarbeiter über die "dunkle Seite" von VW, Juli 2011

    VWs dunkle Seite

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten informieren VW-Mitarbeiter über die "dunkle Seite" von VW, Juli 2011

    Protest bei VW

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten informieren VW-Mitarbeiter über die "dunkle Seite" von VW, Juli 2011

    Protest bei VW

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

Anzahl Seiten: 26

Dateigröße: 3.47 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?