Jetzt spenden
Eisberg vor dem Eifelturm in Paris, Juli 2009
Pierre Gleizes / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im italienischen L'Aquila tagt ab morgen die Gruppe der acht führenden Industriestaaten. Damit sind dort auch die Hauptverantwortlichen für den heutigen Klimawandel vereint. Greenpeace fordert die Industrieländer auf, sich ihrer historischen Verantwortung zu stellen und in den Klimaverhandlungen die Führung zu übernehmen.

Seit Jahren dümpeln die Verhandlungen dahin, während der Klimawandel immer deutlichere Formen annimmt. An Einsicht in die Faktenlage fehlt es nicht, wohl aber - wie es scheint - an Vorstellungsvermögen. Sechs Monate vor der entscheidenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen gehen Industriestaaten und Schwellenländer immer noch nicht aufeinander zu.

Den ersten Schritt müssen die Hauptverursacher der Misere tun. Das ist ein Gebot der Gerechtigkeit und Fairness. Die Entwicklungsländer warten bislang vergeblich auf ein klares Signal der Industriestaaten, sagt Karine Gavand, Klimaexpertin von Greenpeace Frankreich, ein Signal, dass sie ihren CO2-Ausstoß wirklich reduzieren und die ärmeren und verwundbarsten Länder unterstützen wollen.

Gavand fordert den französischen Ministerpräsidenten Nicolas Sarkozy auf, seinen wohltönenden Worten endlich Taten folgen zu lassen. Der Klimagipfel in Kopenhagen darf nicht zum Debakel werden.

Das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise ist bis zum Herbst in der Arktis unterwegs, um die Auswirkungen des Klimawandels zu dokumentieren. An Bord sind neben Greenpeace-Experten auch internationale Wissenschaftler. Die Ergebnisse der Arktis-Expedition werden bis zur Klimakonferenz vorgelegt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?