Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit diesem Kompromiss hat sich Rot-Grün vom Klimaschutz verabschiedet, kommentiert Greenpeace-Energieexperte Sven Teske, was im Berliner Kanzleramt in der Nacht zum Dienstag ausgehandelt wurde. Die Industrie bekommt so viele Verschmutzungsrechte, dass sie ihren immens hohen Ausstoß an Treibhausgasen fast nicht reduzieren muss. Zu viele Verschmutzungsrechte drücken die Preise. Damit gibt es keinen Anreiz mehr, in effiziente Kraftwerke zu investieren, die weniger Kohlendioxid ausstoßen.

Teske weiter: Dass Bundeswirtschaftsminister Clement durch seine starre Haltung die Position der Industrie durchgesetzt hat, wirft einen schwarzen Fleck auf die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik. Und auf die Grünen. Denn mit grüner Politik hat dieser Kompromiss nichts mehr zu tun.

Derzeit bläst die deutsche Industrie jährlich rund 505 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid in die Luft. Daran ändert sich nicht viel: Bis 2007 darf sie weiterhin 503 Millionen Tonnen jährlich ausstoßen. Ab 2008 bis 2012 dann 495 Millionen Tonnen. Ein Kompromiss? Eine Niederlage für das Klima.

Wenige Tage vor dem nächtlichen Krisengespräch im Bundeskanzleramt waren rund 20 Klimaforscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit einer gemeinsamen Erklärung an die Öffentlichkeit gegangen. Sie bekräftigten die dringende Notwendigkeit von wirksamen Klimaschutzmaßnahmen. Die Experten rechnen damit, dass ohne entschlossene Gegenmaßnahmen ein deutlicher Temperaturanstieg mit gravierenden Folgen droht.

Weltweit mehren sich Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren. Millionen Menschen, meistens in den ärmeren Ländern, sind Opfer der Katastrophen. Sie bezahlen mit ihrem Leben und ihrer Gesundheit für die Klimapolitik der Industriestaaten.

Doch auch die Industriestaaten selber bleiben nicht verschont. Das Elbehochwasser im Sommer 2002 kostete die Steuerzahler an die zehn Milliarden Euro.

Greenpeace-Hintergrundinformationen: Klimawandel - die Erde im Fieber

Die gemeinsame Erklärung der Klimaforscher:

Klimaforscher bekräftigen Notwendigkeit von Klimaschutz

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?