Jetzt spenden
Kletterer bringen Banner an der Deutschen Bank Zentrale an, März 2009
Bert Bostelmann / Greenpeace

Banner am Turm der Deutschen Bank fordert mehr Geld für Klimaschutz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Kletterer befestigten dafür am frühen Morgen an der Fassade der Zentrale der Deutschen Bank ein zwölf mal dreizehn Meter großes Banner: "Wäre die Welt eine Bank, hättet Ihr sie längst gerettet!" Die Türme der Deutschen Bank stehen symbolisch für Banken in Deutschland, die wiederholt Unterstützung in Milliardenhöhe durch die Regierung erhalten haben.

Konjunkturkrise und Klimawandel lassen sich gemeinsam bekämpfen. Jetzt ist die Zeit für ein massives Investitionsprogramm in grüne Technologien – einem grünen 'New Deal, fordert Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Projekte wie der Ausbau Erneuerbarer Energien, Urwaldschutz und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel müssen gefördert werden.

Nach Berechnungen von Greenpeace müssen die Industrieländer jährlich mindestens 110 Milliarden Euro aufbringen, um den weltweiten Treibhausgasausstoß wirksam zu begrenzen. Auf Europa entfallen Zahlungen von 35 Milliarden Euro pro Jahr. Deutschland muss in der EU eine Führungsrolle einnehmen und mindestens sieben Milliarden Euro im Jahr bereitstellen.

In den vergangenen Wochen haben die EU-Umwelt- und Finanzminister die Entscheidung über den Finanzbeitrag der EU zum weltweiten Klimaschutz wiederholt vertagt. Bei ihrem Frühjahrsgipfel in Brüssel werden die Staats- und Regierungschefs diese Woche über ihre Position zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes entscheiden. AUF DEM im Dezember in Kopenhagen stattfindenden Klimagipfel ist ein konkretes finanzielles Angebot von Seiten der Industrieländer eine Grundvoraussetzung für den Erfolg der Verhandlungen. Denn ohne konkrete Angebote sind die Entwicklungsländer nicht zu einem Abkommen bereit.

Wenn die Chance auf ein gutes Klima-Abkommen in Kopenhagen nicht ungenutzt vergehen soll, muss Angela Merkel endlich reagieren und den Beitrag Deutschlands zur Bewältigung der Klimakrise zahlen, sagt Karsten Smid.

[[{"fid":"45679","view_mode":"default","type":"media","attributes":{"height":360,"width":480,"class":"adaptive-image media-element file-default"}}]]

  • Kletterer bringen Banner an der Deutschen Bank Zentrale an, März 2009

    Geld für Klimaschutz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?