Jetzt spenden
Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt an Haus mit Solaranlage vorbei, April 2009
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Aktivisten fordern mehr Klimaschutz von Staats- und Regierungschefs

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die Rettung von Banken und Unternehmen stellen die Industrieländer in kurzer Zeit Milliarden Euro zur Verfügung. Die Klimakrise bedroht uns alle jedoch weitaus stärker als die Wirtschaftskrise, sagt Corinna Hölzel, Greenpeace-Expertin für Artenvielfalt. Wenn die Regierungschefs keine wirksamen Maßnahmen ergreifen, werden die Schäden durch das Klimachaos enorme Summen verschlingen. Die Wirtschaft kann sich langfristig nur erholen, wenn der Klimawandel aufgehalten wird.

Greenpeace fordert, dass die Industrieländer jährlich 110 Milliarden Euro für den Klimaschutz bereitstellen. Dieses Geld muss in Erneuerbare Energien, in Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und in den Schutz der letzten Urwälder in Entwicklungsländern investiert werden. Allein das Abholzen der Urwälder verursacht jährlich rund 20 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen.

Erst gestern wurde bekannt, dass das 13.000 Quadratkilometer große Wilkins-Schelfeis in der Antarktis abzubrechen begonnen hat. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler ist die Klimaerwärmung die Ursache. Weniger sichtbar ist die Zerstörung der Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Während einige Arten in kältere oder höhere Regionen abwandern, werden andere aussterben. Zu den aussterbenden Arten gehört auch der Eisbär, dem in der Arktis buchstäblich das Eis unter den Tatzen wegschmilzt. Auch in Deutschland ist rund ein Drittel der Arten durch den Klimawandel bedroht.

In Bonn finden derzeit die Vorverhandlungen für den entscheidenden UN-Klimagipfel Ende des Jahres in Kopenhagen statt. Entwicklungsländer werden zu einem Erfolg nur beitragen, wenn die Industrieländer finanzielle Zusagen machen. Ein Signal der deutschen und der US-amerikanischen Regierung könnte die Initialzündung sein: Um die globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten, müssen sich die Industrieländer verpflichten, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu verringern. Auch Entwicklungsländer müssen schrittweise mit Maßnahmen zum Klimaschutz beginnen, um den erwarteten Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 15 bis 30 Prozent zu verringern.

  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt über Kehl zum Nato-Gipfel, April 2009

    Ballonflug über Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner hebt in Kehl zum Nato-Gipfel ab, April 2009

    Klima-Ballon hebt ab

    Überspringe die Bildergalerie
  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt über Kehl zum Nato-Gipfel, April 2009

    Auch am Boden aktiv

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion Kehl

    Greenpeace-Aktion Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion Kehl

    Greenpeace-Aktion Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?