Jetzt spenden
Protest against Climate Change in Germany
© Andreas Varnhorn / Greenpeace

Greenpeace bringt den Klimaschutz zum Hessentag

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwischen den Trachten- und Volkstanzgruppen fährt ein etwas anderes Vehikel durch die Menge: Greenpeace nutzt den Hessentag als Anlass, um gegen das Kohlekraftwerk Staudinger zu protestieren.

In CO2penhagen muss was laufen. 2000 Kilometer zu Fuß für den Klima- und Urwaldschutz, war auf dem Wagen zu lesen. Aktivisten aus mehreren Greenpeace-Gruppen starten ab September einen dreimonatigen Info- und Protestmarsch vom Bodensee bis Kopenhagen. Dort findet im Dezember die UN-Klimakonferenz statt, an deren Ende ein Folgeabkommen des Kyoto-Protokolls stehen soll. Während der Konferenz wird sich entscheiden, ob endlich etwas getan wird, um den Klimawandel zu stoppen oder ob wir ungebremst in eine Klimakatastrophe schlittern. Bis zum Start der Wanderung informieren die Ehrenamtlichen auf Veranstaltungen in ganz Deutschland über die Zusammenhänge von Urwaldschutz, Konsumverhalten und Klimaschutz.

Daneben hat die Gruppe Marburg auf dem Hessentag vor allem auf das Bauprojekt des 1100 Megawatt-Steinkohleblocks 6 auf dem E.ON-Standort Staudinger aufmerksam gemacht. Das Kraftwerk liegt nur wenige Kilometer von Langenselbold entfernt in Großkrotzenburg. Kohle und Klimaschutz passen nicht zusammen. Deshalb übergaben die Marburger, die als Repräsentanten ihrer Stadt beim Umzug waren, das Schild mit der Aufschrift Klimaschutz geht anders! Stopp Staudinger! zum Schluss an den hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch.

Bis zum Startschuss ihrer Wanderung im September werden die Marburger Greenpeacer noch bei folgenden Gelegenheiten über den Urwaldschutz informieren: Southside Festival in Neuhausen, Stadtfest Marburg im Schlosspark, Open Flair Festival in Eschwege und Area 4 Festival Lüdinghausen.

(Autor: Malte Strathmeier)

  • Greenpeace-Gruppe Marburg überreicht auf dem Hessentag ein Schild "Klimaschutz geht anders" an Ministerpräsident Roland Koch, Juni 2009

    Urwaldpostamt Marburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Urwaldpostamt der Gruppe Marburg auf dem Hessentag, Juni 2009

    Urwaldpostamt Marburg

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Zum Weiterlesen

Shut Down of Nuclear Power Plants: AKW Dinosaur in Berlin

Ende der Atomkraft

Jahrzehntelang wurde protestiert - am 15. April war es endlich soweit: Deutschland steigt aus der Atomkraft aus und es ist Schluss mit der hochriskanten Produktion von Atomstrom. Ein wahrer Grund zum Feiern!

Mehr zum Atomausstieg über Ende der Atomkraft

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?