Jetzt spenden
Aktivisten malen „G8 hat versagt“ auf den südafritkanischen Kohlefrachter Gallia Graeca bei Rom, Juli 2009
Alfio Giannotti / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hatte zum Start des G8-Treffens eine ganze Protestserie gestartet. Aktivisten erkletterten Kräne, Schornsteine, Förderbänder von fünf italienischen Kohlekraftwerken. Ziel war, die G8-Staatschefs an ihre Pflicht zu erinnern.

Die reichen Industriestaaten sind historisch verantwortlich für den Klimawandel, dessen Fortschreiten wir heute bereits erleben. Die G8 sind darum gefordert, gegenüber anderen Ländern in Vorleistung zu gehen. Dies haben sie bislang vermieden. Auch die ersten beiden Tage des Gipfels verliefen enttäuschend. Ergebnis ist, dass G8- und G5-Staaten sich darauf verständigt haben, die globale Erwärmung dürfe 2 Grad Celsius nicht übersteigen. Das ist wahrhaftig keine revolutionäre Erkenntnis, es ist längst eine Binsenweisheit. Mit welchen Maßnahmen sie das Ziel erreichen wollen, sagen die Regierungschefs uns nicht.

An den italienischen Kraftwerksstandorten wird den Greenpeace-Aktivisten derweil viel Sympathie entgegengebracht. In Marghera bei Venedig brachten Kraftwerksangestellte den Kletterern nach einer kalten Nacht Kaffee und Pasta nach oben. In Vado Ligure bei Genua stellten Anwohner für das Greenpeace-Team spontan eine Party im nahegelegenen Park auf die Beine.

Das Kletterer-Team am vierten Standort, Brindisi, wurde gestern Abend zunächst in Polizeigewahrsam genommen, aber wenige Stunden später wieder freigelassen.

  • Aktivisten malen "Stupid" an den Schornstein von Italiens größtem Kohlekraftwerk, Juli 2009

    Italiens größtes Kohlekraftwerk

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten malen „G8 hat versagt“ auf den südafritkanischen Kohlefrachter Gallia Graeca bei Rom, Juli 2009

    Italien: Aufruf an G8

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivist erklettert Ankerkette des Kohlefrachters Gallia Graeca in Italien, Juli 2009

    Italien: Aufruf an G8

    Überspringe die Bildergalerie
  • Italien am Marghera Kohlekraftwerk in Italien, gegen die G8 Regierungen. August 2009

    Zweiter Tag am Marghera

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten malen „G8, lasst Venedig nicht untergehen“ an die Wand eines Kohleschiffes, Juli 2009

    Italien: Aufruf an G8

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten malen „G8, lasst Venedig nicht untergehen“ an die Wand eines Kohleschiffes, Juli 2009

    Italien: Aufruf an G8

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?