Jetzt spenden
Vattenfall-Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz, September 2009
Bente Stachowske / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Handel mit CO2-Zertifikaten gilt als wichtigstes Klimaschutzinstrument der EU. Derzeit ist er aber so gut wie zusammengebrochen und damit nahezu wirkungslos. Merkel machte deutlich, dass sie eine Reform des europäischen Systems nicht vor einer Neuordnung der deutschen Ökostromförderung für sinnvoll halte. Dies ist vor der Bundestagswahl im September nicht zu erwarten.

Merkels Äußerungen zum CO2-Emissionshandel stehen in eklatantem Widerspruch zum Fazit ihrer Eröffnungsrede, in der sie die Weltgemeinschaft aufforderte, bis 2015 einen für alle Staaten verbindlichen Vertrag zur Minderung von Treibhausgasen abzuschließen. "Warten ist keine Option", hatte die Kanzlerin erklärt.

"Noch nie war die Lücke zwischen dem, was die Kanzlerin sagt und was sie tut, in der Klimapolitik größer als heute", sagt der Klima- und Waldexperte Martin Kaiser von Greenpeace.

Merkel erteilte auch einer Erhöhung der EU-Klimaschutzziele in ihrer Rede eine Absage. Die EU hat bereits heute ihre Klimaschutzvereinbarungen für 2020 erfüllt. Damit hätte sie genügend Spielraum, sich für weniger Emissionen bis 2020 einzusetzen. Die Kanzlerin kündigte jedoch an, noch eine ganze Dekade warten zu wollen. Neue Schutzziele sollen erst für 2030 von der EU in Angriff genommen werden.

Die Verschärfung der EU-Ziele von 20 auf 30 Prozent ist dabei weder neu noch ambitioniert. Bereits in den vergangenen Jahren, spätestens auf dem UN-Klimagipfel im vergangenen Dezember in Doha, hätte eine Entscheidung für eine CO2-Minderung um 30 Prozent fallen sollen. Hintertrieben wurde die EU-Entscheidung damals nicht nur durch eine schwache deutsche Positionierung, sondern auch durch die destruktive Haltung Polens. Wegen seiner vielen Kohlekraftwerke ist das Land gegen eine verschärfte CO2-Politik.

Aber auch Deutschland machte 2012 einen Rückschritt beim Klimaschutz: Tatsächlich sind die Emissionen des Treibhausgases CO2 um zwei Prozent gestiegen. Und das trotz größerer Mengen Strom aus Sonne und Wind. Haupttreiber für die schlechte Bilanz ist nach wie vor Kohlestrom, mit dem Deutschland einen Großteil des eigenen Energiebedarfs deckt.

Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid kritisiert die Rede Merkels als "wenig kämpferisch". Sie offenbare das Versagen der deutschen Klimapolitik. "Deutschland hat seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz aufgegeben", so Smid. "Die Kanzlerin muss dafür sorgen, dass CO2 einen angemessen Preis bekommt, strenge CO2-Grenzwerte für Autos erlassen werden und ein Ausstieg aus der Kohleverstromung aktiv vorangetrieben wird. Bei all dem hat die Klimapolitik von Angela Merkel auf ganzer Linie versagt", sagt Smid.

 

 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?