Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zumindest im öffentlichen Bewusstsein wird es enger für die Emissionsverursacher. Immer mehr Klimaforscher erkennen die Bedeutung der Treibhausgase für den Klimawandel an. Versicherer klagen weltweit über horrend steigende Kosten durch Hurrikane, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen. Umweltschützer reichen bei der UNESCO Petitionen ein, um schmelzende Gletscher in die Liste des gefährdeten Weltnaturerbes aufnehmen zu lassen.

Jetzt drohen auch noch Gerichtsverfahren. Peter Roderick vom Climate Justice Programme hält für sicher, dass der Trend zur gerichtlichen Klage sich noch verstärken wird: Eines ist klar: Solange Politik und Industrie die nötigen Einschnitte bei den Emissionen verweigern, solange sie den betroffenen Menschen keine Entschädigung zahlen, so lange müssen die Gerichte das in Ordnung bringen.

Die Richter nehmen das Problem ernst. In Australien und den USA sind politische Entscheidungen, die beispielsweise zu mehr Kohleabbau geführt hätten, bereits als unrechtmäßig zurückgewiesen worden. Und ein kalifornischer Berufungsrichter hat den Satz was allen weh tut, tut niemandem weh als rechtlich falsch zurückgewiesen.

Die zehn derzeit laufenden Verfahren sind von 14 US-Bundesstaaten und 28 Nichtregierungsorganisationen angestrengt worden. Greenpeace, Friends of the Earth und der WWF unterstützen die Kläger. Die drei großen Umweltorganisationen arbeiten auch im Climate Justice Programme mit - einer Initiative von Rechtsanwälten, Wissenschaftlern und mehr als 40 Gruppen und Organisationen, die gegen den Klimawandel kämpfen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?