Jetzt spenden
Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011
Gordon Welters / Greenpeace

Klimazeuginnen in Jänschwalde

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Frauen halten Warnschilder hoch, die symbolisch die sichtbaren Folgen des Klimawandels in ihrer Heimat abbilden. Denn fern von Europa ist der Klimawandel heute schon bittere Realität. Gemeinsam mit ihnen demonstrieren Aktivisten von Greenpeace und Oxfam sowie Menschen aus der Lausitz, deren Wohnort durch den Tagebau bedroht ist.

In meiner Heimat Südafrika vertrocknen durch die weltweite Erwärmung die Felder. Heute bin ich an einem der Orte, an denen der Klimawandel vorangetrieben wird. Konzerne wie Vattenfall tragen mit ihrer Energiepolitik eine Mitschuld, sagt Zukiswa Millicent Nomwa, Sprecherin der Environment Monitoring Group in Südafrika.

Die drei Frauen engagieren sich seit Jahren für den Umwelt- und Klimaschutz in ihren Heimatländern. Gemeinsam mit Hauwa Uma-Mustaphar aus Nigeria und Serafhina Gigira Aupong aus Papua-Neuguinea besucht Zukiswa Millicent Nomwa im Vorfeld der Weltklimakonferenz (Durban/Südafrika) Deutschland, um über die sichtbaren Folgen des Klimawandels zu berichten. Und um mit Vattenfall persönlich ins Gespräch zu kommen. Vertreter von Vattenfall wurden für ein Vor-Ort-Gespräch mit den drei Frauen angefragt.

V wie Vattenfall = V wie verantwortungslos

Verantwortung in Sachen Klimaschutz scheint der Konzern nicht übernehmen zu wollen. Stattdessen ignoriert der Vattenfall beständig die beschlossene deutsche Energiewende. Das Kohlekraftwerk Jänschwalde ist der drittgrößte CO2-Produzent Europas. Einer von vielen Klimakillern Vattenfalls: Allein in der Lausitz betreibt der Konzern fünf Tagebaue und drei Kohlekraftwerke.

Braunkohle setzt bei der Verbrennung etwa dreimal so viel klimaschädliches CO2 frei wie Erdgas. Dennoch plant der schwedische Energieriese fünf weitere Braunkohletagebaue, die über Jahrzehnte zur Klimaerwärmung beitragen werden - und gefährdet damit Menschenschicksale weltweit.

Es kann nicht sein, dass vor allem arme Menschen in Entwicklungsländern unter Wetterextremen oder Dürren leiden, obwohl diese Länder kaum zum Klimawandel beitragen, sagt Jan Urhahn, Klima-Campaigner bei Oxfam. Auch in Deutschland müssten bei einer Ausweitung des Braunkohletagebaus in der Lausitz mehr als 3.000 Menschen ihre Dörfer verlassen.

Ohne Rücksicht auf Verluste stellt der schwedische Energiekonzern Vattenfall hier in der Lausitz seine Profitgier über das Wohl von Mensch und Umwelt. Wie sonst ist es zu erklären, dass Vattenfall noch immer an der Braunkohle, dem klimaschädlichsten aller Energieträger, festhält?, fragt sich Greenpeace-Energieexpertin Anike Peters.

  • Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011

    Hauwa Umar-Mustapha

    Überspringe die Bildergalerie
  • Klimazeuginnen bei Vattenfall vor Jänschwalde, November 2011

    Klimazeuginnen in Jänschwalde

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?