Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace begrüßte das In-Kraft-Setzen durch Kanada und Neuseeland, warnte aber davor, die Pläne nicht zu nachsichtig für die Industrie umzusetzen. Die letzten fünf Jahre hat Kanada versucht, das Kyoto-Protokoll abzuschwächen. Nun hat es begriffen, dass die Ratifizierung auch Vorteile bringt, erläuterte Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte. Australische und US-amerikanische Unternehmen werden von den Chancen, die der Beitritt zum Protokoll bietet, ausgeschlossen sein.

Das Kyoto-Protokoll ist dann gültig, wenn es mindestens 55 der Länder unterzeichnen, die im Basisjahr 1990 zusammen 55 Prozent der klimaschädlichen Gase ausgestoßen haben. Mit Neuseeland und Kanada haben bislang 99 Länder den Vertrag ratifiziert. Gemeinsam sind sie für den Ausstoß von 40,9 Prozent der Treibhausgase verantwortlich. Wenn Russland den Vertrag in Kraft setzt, werden die vereinbarten 55 Prozent erreicht. Die russische Regierung will den Vertrag voraussichtlich 2003 ratifizieren.

Die ersten Anzeichen der Klimaänderung sind in Europa bereits zu spüren. Hochwasser, Stürme und die Gletscherschmelze belasten die Volkswirtschaften heute schon mit Milliardenbeträgen. Nach Meinung von Greenpeace kann dieser Trend nur gemildert werden, wenn in den kommenden Jahren weitere drastische Verringerungen des Ausstoßes von Treibhausgasen beschlossen und umgesetzt werden. Dazu müsse Deutschland seine Treibhausgase um mindestens 40 Prozent verringern, die Europäische Union um mindestens 30 Prozent.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?