Jetzt spenden
Hitzacker im Wendland ist 2006 von der Elbe eingeschlossen
Martin Langer/Greenpeace

Durch den Klimawandel ändern sich weltweit die Niederschläge, schwere Überschwemmungen sind die Folge.

Im 21. Jahrhundert könnte sich diese Entwicklung verschärfen. Der Mensch verändert nicht nur das Klima auf der Erde, er greift auch zunehmend in natürliche Flussverläufe ein: Er begradigt Flüsse, asphaltiert und bebaut Flussauen, er siedelt sich direkt an Flussufern an. Häufigere und schwerere Überflutungen entlang von Flüssen sind zu befürchten. Starkregenfälle nehmen zu.

Uns kosten Flutkatastrophen viel Geld, arme Länder kosten sie viele Menschenleben

In den westlichen Industriestaaten rauben Flutkatastrophen den Menschen ihre Häuser. Straßen und Geschäfte werden zerstört, Menschen müssen evakuiert werden, der Wiederaufbau kostet viel Geld. Ein Beispiel dafür war die Elbeflut im Sommer 2002. Rund 164.000 Quadratkilometer waren überflutet, insgesamt 337.000 Menschen betroffen. Großbritannien erlebte Anfang 2014 die schlimmsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, Stürme und Überschwemmungen. Doch die Menschen in den Industrieländern stehen durch den Schaden nicht völlig mittellos da, auch sind glücklicherweise in der Regel wenig Todesopfer zu beklagen.

In den Entwicklungs- oder Schwellenländern sind die finanziellen Schäden meist geringer, weil die Menschen viel weniger besitzen. Sie leben oft in wenig befestigten Unterkünften direkt am Fluss oder in Küstenregionen. Werden sie von Flutkatastrophen überrascht, verlieren sie ihr Zuhause oder ertrinken in den Fluten. Die Zahl der Todesopfer und existenziell Geschädigten ist meistens wesentlich höher als bei vergleichbaren Ereignissen in den Industrieländern.

Im August 1998 starben bei schweren Überschwemmungen im Nordosten Chinas über 4.000 Menschen in den Fluten des Jangtse und des Shonghua. Hunderttausende Quadratkilometer Land waren überflutet, 120 Millionen Menschen betroffen. Es war die schwerste Flutkatastrophe seit 1954. Im Sommer 2011 führten sintflutartige Regenfälle erneut zu schweren Überschwemmungen im Jangtse-Becken, rund eine halbe Million Menschen mussten flüchten. Die Wassermassen folgten unmittelbar auf die schlimmste Dürre seit einem halben Jahrhundert. Überschwemmungen sind in China nicht ungewöhnlich, doch laut Sonderbericht des UN-Klimarates IPCC 2011 sind schwere Regenfälle mit Überflutungen seit den 1950er Jahren siebenmal häufiger aufgetreten als in den Jahrzehnten davor.

Im indonesischen Jakarta wurden Anfang Februar 2007 über 300.000 Menschen obdachlos, weil heftiger Monsunregen und Hochwasser die halbe Stadt überflutet hatten. Besonders hart traf es die Armenviertel an den Flussläufen, wo das Wasser meterhoch über die Ufer getreten war.

Schwere Monsunregen setzten im August 2012 die philippinische Hauptstadt Manila teilweise bis zu sechs Meter unter Wasser. Auf den nördlichen Inseln traten Flüsse über die Ufer, Stauseen konnten die Wassermengen nicht halten. Insgesamt waren mehr als zweieinhalb Millionen Menschen betroffen, fast 650.000 mussten flüchten.

Monsunkatastrophe in Pakistan

Im Sommer 2010 führte ungewöhnlich heftiger Monsunregen in Pakistan zu einer Jahrhundertkatastrophe. Von Nordwesten bis Südwesten standen etwa 160.000 Quadratkilometer unter Wasser, rund 20 Prozent der Landesfläche. Fast 2000 Menschen starben, 20 Millionen waren betroffen, viele von ihnen verloren Hab und Gut. Hunderttausende Menschen erkrankten durch verunreinigtes Trinkwasser, Lebensmittelvorräte waren verloren, weite Teile der landwirtschaftlich genutzten Fläche zerstört - über 3,2 Millionen Hektar. Der Schaden wird insgesamt auf 40 Milliarden US-Dollar (knapp 31 Milliarden Euro) geschätzt.

Nur ein Jahr später, im September 2011, kam es erneut zu schweren Überschwemmungen durch den Monsun, rund sechs Millionen Menschen verloren ihr Zuhause. In der südpakistanischen Provinz Sindh standen 24.000 Quadratkilometer Land unter Wasser – eine Fläche so groß wie Mecklenburg-Vorpommern.

Solch extreme Hochwasserstände entlang vieler Flussläufe werden weltweit zunehmen. Nach Angaben der Münchner Rück, einer weltweit führenden Rückversicherung, hat sich die Zahl schadensrelevanter Überschwemmungen global seit 1980 mehr als verdreifacht. Neben einer Reduktion der Treibhausgase muss deshalb auch der Hochwasser- und Küstenschutz dringend verbessert werden. Die Entwicklungsländer können das Geld dafür nicht aufbringen. Die Industrieländer als Hauptverursacher des Klimawandels stehen in der Verantwortung, ihnen zu helfen.

(Stand: Februar 2014)

  • Juli 2012: Heftige Regenfälle haben Teile der philippinischen Hauptstadt Manila unter Wasser gesetzt

    Heftige Regenfälle

    Überspringe die Bildergalerie
  • Manila 2012: Tausende Menschen haben ihr Hab und Gut in den Fluten verloren

    Manila 2012

    Überspringe die Bildergalerie
  • Route 528 endet im Wasser - New Jersey nach dem Hurrikan Sandy, 2012

    Route 528 endet im Wasser

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thailand 2011: Die schlimmste Flut seit 50 Jahren hat 9 Millionen Menschen getroffen

    Thailand 2011

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kurze Pause nach dem Einsatz. Greenpeace-Aktivisten helfen während der Elbeflut, 2006

    Kurze Pause nach dem Einsatz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Helfer füllen Sandsäcke gegen das Elbehochwasser bei Dresden  20022002

    Elbehochwasser

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Menschen in Bangladesch gehen durch eine überschwemmte Straße

Monsun: So stark wird er von der Klimakrise beeinflusst

Hintergrund

Monsune beeinflussen Regen- und Trockenphasen subtropischer Gebiete. Die Klimakrise bringt diese natürlichen Strukturen der Winde zum Schwanken – mit extremen Auswirkungen für Menschen und Biodiversität.

mehr erfahren über Monsun: So stark wird er von der Klimakrise beeinflusst

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?