Jetzt spenden
17000 Demonstranten bei Klima-Demo in Berlin
Chris Grodotzki / Greenpeace

Global Climate March in Berlin

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Einen Tag vor Beginn der Weltklimakonferenz wurde Berlin Schauplatz einer beeindruckenden Parade tausender Umweltschützer. Um die Politik an ihre Verantwortung zu erinnern, schwenkten 17.000 Menschen ihre Fahnen, hielten Plakate in die Luft und trugen symbolische Windturbinen durch die Straßen. Die Botschaft: Wir wollen die Energiewende! Los ging es um 12 Uhr am Hauptbahnhof; bei der Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor gab es Reden und Musik.

Mehr Einsatz für Klimaziele

Von den mehr als 190 Ländern, die am UN-Klimagipfel teilnehmen, forderten die Demonstranten einen verbindlichen und gerechten Vertrag für den Klimaschutz; die Erderwärmung soll unter zwei Grad Celsius gehalten werden.

„Den Regierungen weltweit fehlt es an Mut und Entschlossenheit“, sagt Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Energie. „Je länger die Länder so zögerlich handeln, desto schwieriger wird es, dieses Ziel noch zu erreichen. Die Welt muss sich endlich von der klimaschädlichen Kohleverfeuerung verabschieden.“

Außerdem wollen die Klimaretter bis 2050 den Umstieg auf 100 Prozent Erneuerbare Energien schaffen. Eine aktuelle Greenpeace-Studie zeigt: Das ist möglich. 

„Die Klimabewegung ist laut, stark, international und unüberhörbar“, sagt Smid. „Wir lassen uns nicht länger von dem zögerlichen und unentschlossenen Handeln der Politik abhalten. Klimaschutz braucht den Kohleraustieg, und das werden wir auch hier in Deutschland durchsetzen – mit oder gegen Frau Merkel.“

Weltweite Unterstützung

Dieses Jahr fanden weltweit mehr als 2000 Veranstaltungen im Vorfeld der Klimakonferenz statt. In Berlin organisierte Greenpeace gemeinsam mit Avaaz, Campact, Klima-Allianz Deutschland, NABU, Oxfam und WWF den Global Climate March. Weltweiter Rückhalt kam unter anderem von Bürgerinitiativen und Kirchen. Den Demonstrationszug durch die Hauptstadt führten Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Schule Berlin Zentrum an.

Etwa 300 Greenpeace-Ehrenamtliche aus 17 Gruppen nahmen am Berliner Global Climate March teil; in 16 weiteren deutschen Städten machten Greenpeace-Gruppen  am vergangenen Wochenende mit Aktionen auf den Klimagipfel aufmerksam. Unter anderem demonstrierten sie auch in Köln, Freiburg und Dresden.

  • Klima-Kundgbeung vor dem Brandenburger Tor

    Vor dem Brandenburger Tor

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protestzug durch die Hauptstadt

    Durch die Hauptstadt

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bunter Protest

    Bunter Protest

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?