Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor dem Wiener Hotel Intercontinental schrieben die Aktivistinnen und Aktivisten die Worte Oil kills! quer über eine selbst gemalte Erdkarte mit fünf Metern Durchmesser. Sie benutzten dazu Ölschlamm aus dem Tanker Prestige, den Greepeacer an den Stränden Galiciens gesammelt hatten. Vor zwei Jahren war die Prestige dort vor der Küste gesunken und hatte eine schwere Ölverschmutzung verursacht.

Mit der symbolischen Ölpest in Wien protestierten die Aktivisten gegen die Politik der Ölindustrie und der Ölstaaten. Die Folgen dieser Politik: ein katastrophaler Weltklimawandel, verschmutzte Meere und Kriege wegen Öl.

Die letzten Berechnungen zeigen, dass die Erdölvorräte nur noch für 41 Jahre reichen, warnt Greenpeace-Energieexperte Jurrien Westerhof. Aber statt über einen möglichst raschen Umstieg auf Alternativen und erneuerbare Energieformen zu reden, wird hier nur darüber gesprochen, wie man die globale Ölpest durch Verbrennungsmotoren, Öltankerunfälle und Verschmutzungen der Erde weiterführen kann, bis die letzte Quelle versiegt ist oder Öl zu teuer wird. Das alles geht auf Kosten des Klimas, der Umwelt und der nachfolgenden Generationen, die unsere heutige Kurzsichtigkeit büßen werden müssen.

Doch nicht nur in Zukunft werden Menschen unter dem Klimawandel zu leiden haben. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO starben bereits im Jahr 2000 rund 150.000 Menschen als Folge des globalen Klimawandels. Diese Zahl wird sich bis 2030 sogar noch verdoppeln.

Tausende von Zivilisten starben in den Kriegen im Nahen Osten im Kampf um die letzten großen Ölfelder. Dabei werden auch schon mal angebliche Massenvernichtungswaffen vorgeschoben, die von der US-Armee aber im Irak nicht gefunden wurden. Stattdessen haben sich die US-amerikanischen Ölkonzerne die zweitgrößten Erdölvorkommen der Welt gesichert.

Bereits jetzt sind viele große Erdölfelder leer, wie beispielsweise im britischen Teil der Nordsee. Immer öfter müssen Ölfelder in tieferen Teilen des Meeres oder in der Arktis erschlossen werden. Dabei wird auch in sehr sensiblen Regionen nach Öl gesucht, wie etwa in Alaska oder vor der Küste der russischen Halbinsel Sachalin. Dort sind die letzten Grauwale bedroht.

Je schwieriger die Ölförderung wird, desto teurer wird auch das Öl in den nächsten Jahrzehnten werden, stellt Westerhof klar. Der Umstieg muss jetzt beginnen, nicht erst wenn die letzte Quelle versiegt ist. (mir)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?