Jetzt spenden
Greenpeace 3-Liter Auto SmILE auf der IAA, September 2005
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace hat in einem Brief an Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg (CSU) und die Opel GmbH erklärt, sich für neue Modelle des Herstellers einzusetzen. Bedingung: Die Bundesregierung muss Staatshilfen für Opel an anspruchsvolle ökologische Vorgaben knüpfen. Das heißt, leichteres Gewicht sowie hocheffiziente Motoren mit weniger Verbrauch und reduzierter Leistung für die gesamte Modellpalette. Außerdem muss Opel mindestens ein familientaugliches Modell auf den Markt bringen, das weniger als 3 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht.

Wolfgang Lohbeck, Greenpeace-Autoexperte, kann das bisherige Vorgehen der Regierung nicht nachvollziehen. Er empfiehlt eine ganz andere Vorgehensweise zur Rettung Opels. Die Bundesregierung verhandelt seit Monaten über die Zukunft eines großen Autoherstellers, lässt aber dabei das Wichtigste, das zukünftige Produkt, völlig außer Acht. Eine Zukunft für Opel kann es nur geben, wenn Autos von Opel am Markt erfolgreich sind. Und dafür müssen sie ökologisch und ökonomisch Spitzenklasse sein.

Warum nicht mal gemeinsam an einem Strang ziehen? Klimawandel, hohe Ölpreise und angespannte wirtschaftliche Situation - wer sich heute ein Auto kaufen möchte, hat es eher schwer als leicht. Denn schwer sind auch die meisten der heutigen Neuwagen mit ihren überdimensionierten Motoren.

Dabei geht es leichter. Greenpace hat schon im Jahr 1996 den SmILE  (Small, Intelligent, Light, Efficient) vorgestellt. Dieser SmILE ist ein umgebauter Kleinwagen von Renault, der ohne Einbußen an Sicherheit, Leistung und Komfort nur noch 3 Liter Benzin und damit halb so viel wie das Originalmodell verbraucht. Das technische Konzept des Greenpeace-Autos, Downsizing and Supercharging, könnte Opels Neuwagen das Tor zur Zukunft öffnen.

Die Zukunft gehört leichten Autos mit bedarfsgerechter Motorleistung, die Spitzentechnik so effizient wie möglich einsetzen, so Lohbeck. Hersteller, die das ignorieren, wird der Markt bestrafen. Die Ingenieure und Arbeiter von Opel können diese technische Herausforderung ebenso gut meistern wie andere Autobauer. Der Staat sollte sie dabei tatkräftig unterstützen. Wer Autohersteller wie Opel retten will, muss zukunftsfähige Autos einfordern und finanzieren.

Auch würde Opel mit solchen Fahrzeugen die Wünsche vieler Verbraucher erfüllen. Im Jahr 2007 hat Greenpeace mehrere zehntausend Unterschriften gesammelt. Viele Leute haben eine SmILE-Kaufabsichtserklärung unterzeichnet und damit gezeigt, welche Technologie ihr nächstes Auto fortbewegen soll.

Bisher wird das Downsizing and Supercharging-Prinzip nur bei übermotorisierten Modellen eingesetzt und hier auch absurderweise nicht, um den Verbrauch zu verringern, sondern um deren Leistung zu steigern. Wie angenehm eine Fahrt auch in einem spritsparenden Auto sein kann, davon darf sich zu Guttenberg selbst überzeugen. Greenpeace hat sein Hilfsangebot für Opel mit einer Einladung für den Bundeswirtschaftsminister zu einer Probefahrt mit dem "SmILE" verbunden.

Übrigens hat Greenpeace schon einmal einer Zukunftstechnik zum Durchbruch verholfen: In den neunziger Jahren setzte sich die Umweltorganisation gegen den Widerstand der etablierten Hersteller für die Vermarktung des von ihr entwickelten FCKW- und FKW- freien Kühlschranks Greenfreeze ein, dessen Technik heute weltweit Standard ist.

Wenn sich der damalige Erfolg heute mit dem SmILE wiederholen lässt, dürften auch die Opel-Mitarbeiter wieder etwas zu lachen haben.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?