Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Physik dieser Wirbelstürme sagt Folgendes: Sie können nur entstehen bei einer Temperatur des Oberflächenwassers von mehr als 26,5 Grad Celsius. Dies ist der wichtigste Faktor, erklärt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Wenn durch die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur immer mehr Wasser diese Temperatur erreicht, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit für solch verheerende Stürme.

Windgeschwindigkeiten von zeitweise über 300 Stundenkilometern und ein Auge von 50 Kilometern Durchmesser sind allerdings noch kein Indiz für besondere Verheerungen, die ein solcher Sturm anrichten kann. Hurrikan Mitch, der im Oktober 1998 über Mittelamerika hinwegfegte, war über Land bereits sehr viel langsamer geworden. Gerade deshalb entlud er den Großteil seiner Wasserlast aber auf immer dieselben Gebiete. Dort sind die Menschen dann nicht unter einstürzenden Häusern oder herumfliegenden Wrackteilen begraben worden, sondern ertrunken, erklärt Smid.

Besondere Gefahren in New Orleans

Küstennahe Städte wie New Orleans oder Miami können einen Hurrikan hingegen mit ungebremster Wucht abbekommen. Im Fall von New Orleans kommt zu den ungeheuren Windstärken noch die Tatsache, dass ein Teil der Stadt unterhalb des Meeresspiegels liegt. Hurrikan Katrina schiebt eine meterhohe Wasserwelle vor sich her, die sich über die Deiche hinweg in die Stadt ergießen und diese weiträumig überschwemmen kann.

Das ist nicht nur ein Problem für die Bewohner der tief liegenden Gebiete. Der Louisiana Offshore Oil Port (LOOP) ist der mit Abstand größte amerikanische Ölimporthafen. In seiner Umgebung liegen Raffinerien mit rund 50 Prozent der US-Gesamtkapazität sowie eine große Zahl chemischer Betriebe. Sollten die Anlagen überschwemmt werden, drohen unzählige Giftstoffe auszutreten oder ausgewaschen zu werden, ähnlich wie dies vor drei Jahren beim Hochwasser entlang der Elbe geschah.

Klimawandel wirksam bekämpfen

Verbindliche internationale Abkommen, um dem Klimawandel zu begegnen, lehnt die US-Regierung immer noch ab. Ihre Begründung: Diese schadeten der amerikanischen Wirtschaft. Hurrikan Katrina trieb bereits jetzt den Ölpreis auf ein neues Rekordhoch oberhalb von 70 US-Dollar je Barrel und wird außerdem große Schäden an der Infrastruktur anrichten. Die US-Regierung muss endlich einsehen, dass der Klimawandel wirksam bekämpft werden muss, sagt Smid. Es nicht zu tun, wird viel teurer. Die Physik gilt schließlich auch in den USA.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?