Jetzt spenden
Eisbär im Sprung von Eisscholle zu Eisscholle, nördlich von Spitzbergen, August 2013
Larissa Beumer / Greenpeace

2014 wärmstes Jahr der Wetteraufzeichnung - bis jetzt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Jahr 2014 schlägt alle Temperaturrekorde. In Deutschland zeigte das Thermometer durchschnittlich plus 10,3 Grad Celsius –  0,4 Grad mehr als bei allen bisherigen Messungen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881. Zuvor waren die Jahre 2000 und 2007 Spitzenreiter mit je 9,9 Grad.

Doch der Traum vom langen warmen Sommer erfüllt sich dadurch nicht. Denn für den Temperaturrekord sind vor allem die milden Winter- und warmen Herbstmonate verantwortlich. Und statt mit Bilderbuchsommern müssen wir mit immer extremeren Wetterverhältnissen durch den Temperaturanstieg rechnen. Denn je wärmer die Atmosphäre ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Und die gibt sie auch wieder ab: Unwetter und sintflutartige Regenfälle nehmen zu.

Dieses Phänomen gilt nicht nur für Deutschland – in ganz Europa und sogar weltweit war es seit mehr als 500 Jahren nicht mehr so warm: Das Jahr 2014 brachte die höchsten Durchschnittstemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. „Die weltweiten Hitzerekorde sind ein weiterer Beleg dafür, wie schnell sich die Erde inzwischen erwärmt“, erklärt Karsten Smid, Greenpeace-Experte für Klima. „Die 15 heißesten Jahre lagen alle im Zeitraum von 1997 bis heute.“

Hitzewellen überall auf der Welt

Die ausgeprägten Hitzeperioden sind wie ein Fieber für unseren Planeten: Sie machen ihn krank, bringen Gefahr. So vergrößern sie etwa das Risiko großflächiger Waldbrände. Verheerende Dürren, die zu Wasser- und Nahrungsmittelknappheit führen, häufen sich – etwa im Amazonas-Gebiet. Die Region ist eigentlich eine der wasserreichsten unserer Erde. Doch innerhalb eines halben Jahrzehnts, in den Jahren 2005 und 2010, kam es dort gleich zweimal zu den schwersten Dürren der letzten hundert Jahre.

Australien plagte sich im vergangenen Jahr ebenfalls mit einer extremen Hitzewelle. Im Norden des Bundesstaates New South Wales maß die Höchsttemperatur im australischen Sommermonat Januar 47,8 Grad Celsius - so viel wie nie zuvor. Der Wert übertrifft den dortigen Hitzerekord um 3,6 Grad. Die Gluthitze fachte Buschbrände an.

In Kalifornien wurden 2014 die heißesten und trockensten Monate registriert seit der ersten  Wetteraufzeichnung dort vor 119 Jahren. Die anhaltende Wärme führte zu einer der schlimmsten Dürren, die Kalifornien je erlebt hatte.

Konsequenzen für Menschen und Meere

Hitzewellen wie diese sind ein Paradies für Insekten. Sie gedeihen darin prächtig. Für die Menschen in den betroffenen Gebieten bedeuten mehr Insekten ein höheres Risiko, sich mit Krankheiten wie Malaria oder Gelbfieber zu infizieren, die die Tiere übertragen.

Und auch die Ozeane bekommen den Temperaturanstieg zu spüren: Im Durchschnitt waren sie an der Oberfläche um 0,6 Grad wärmer als je zuvor. Die erhöhten Temperaturen der Meere gehen hauptsächlich auf den Nordpazifik zurück, der sich mit den anderen Weltmeeren vermischt.  Im warmen Wasser sterben die Korallen Millionen Jahre alter Riffe und die Artenzusammensetzung der Meere verändert sich.

Ihr Spiegel steigt, denn die Pole schmelzen. Neueste Untersuchungen von Wissenschaftlern zeigen: Seit 1993 stieg der Meeresspiegel um etwa drei Millimetern pro Jahr – stärker als bisher vermutet. Das Klimagremium der Vereinten Nationen (IPCC) sagt einen weltweiten Anstieg  bis zu einem Meter für dieses Jahrhundert voraus.

Gletscher als Anzeiger des Klimawandels

Am deutlichsten lässt sich die Erwärmung des Klimas jedoch an den Gebirgsgletschern ablesen, etwa im Alpenraum. Ihr rasanter Rückgang gehört zu den sichtbarsten Auswirkungen des Klimawandels – sie sind sozusagen das globale Fieberthermometer. Ihr Schmelzen ist in Zeiträumen von nur wenigen Jahren deutlich zu erkennen, so etwa bei „Pasterze“ dem  größten Gletscher Österreichs. 1856 betrug seine Fläche 30 Quadratkilometer. Bis heute schrumpfte er  um beinahe die Hälfte. Einen großen Teil seiner Ausdehnung verlor er  zwischen 2011 und 2012. Auch diese Schmelze trägt zum Anstieg des Meeresspiegels bei; das steigende Wasser bedroht vor allem Küstenstädte.

Gemeinsam gegensteuern

Gletscherschmelzen, Krankheiten, Dürre – um ihnen entgegenzuwirken, gibt es nur eine Möglichkeit: Wir müssen den Klimawandel bremsen. Dafür ist eine weltweite Energiewende notwendig, und jeder Einzelne kann dazu beitragen: einen Ökostromanbieter wählen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, bewusst Konsumieren. Weniger tierische Produkte kaufen und nur dann in den Flieger steigen, wenn es wirklich nötig ist. Denn nur so können wir den Fieberanstieg unseres Planeten aufhalten.

  • Grafik zur weltweiten Temperaturabweichung 1961-90

    Abweichungen der Temperaturen weltweit

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace dokumentiert den niedrigsten Stand des Meereises, September 2012

    Rückgang des arktischen Eises

    Überspringe die Bildergalerie
  • Buschbrand in Aftermath, Australien, Januar 2013

    Verheerende Buschbrände

    Überspringe die Bildergalerie
  • Flut in Prag, Juni 2013

    Das Wasser steigt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Arctic Sanctuary (Arktis Schutzgebiet)

Arctic Sanctuary (Arktis Schutzgebiet)

Anzahl Seiten: 16

Dateigröße: 1.99 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?