Jetzt spenden
Protest gegen Gazprom in Genf, Dezember 2013
Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten inszenieren Ölunfall bei Global Energy Konferenz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein großes Banner mit der Aufschrift "Arctic SpOIL – brought to you by Gazprom" (etwa: "Arktis-Verderben – gesponsort von Gazprom") machte auf die möglichen katastrophalen Folgen eines Ölunfalls in der Arktis aufmerksam. Die Umweltschützer inszenierten in ölverschmierten Eisbärkostümen einen dramatischen Ölunfall mit zwei Tonnen Eis, Melasse und Ölfässern mit der Aufschrift "Gazprom".

Profit durch KlimawandelÖlbohrungen in der Arktis werden möglich, da der Klimawandel das ehemals "ewige Eis" in der Arktis schmelzen lässt. Gazprom selbst trägt zur globalen Erwärmung bei. Die Ölplattform Prirazlomnaya ist völlig veraltet und ein umfassender Notfallplan liegt nicht vor. Die Verschmutzung und Zerstörung des fragilen Ökosystems durch einen Ölunfall sind angesichts dieser Risiken vorprogrammiert."Gazproms bisherige Bemühungen um Ölbohrungen in der Arktis sind gekennzeichnet von Verzögerungen, hohen Sicherheitsrisiken und mangelhaften Notfall-Einsatzplänen", sagt Asti Roesle, Arktis Campaignerin von Greenpeace Schweiz.

Erschreckende Umweltbilanz

Während der Konzern eine erschreckende Umweltbilanz in Russland hat, versucht er jetzt überall in Westeuropa, Marktanteile zu gewinnen. "Gazprom braucht das Kapital und das Know-How großer internationaler Öl- und Gasgesellschaften. Doch Gazproms riskantes Geschäftsmodell setzt internationale Ölgesellschaften und ihre Aktionäre – darunter auch die Mitglieder von Pensionskassen – enormen Risiken aus", sagt Asti Roesle weiter.

Schon 2011 sank die Gazprom-Bohrplattform Kolskaya beim Abschleppen durch das Ochotskische Meer. 53 Mannschaftsmitglieder kostete dieser Unfall das Leben. "Wenn Gazprom in der Arktis nach Öl bohrt, wird es früher oder später zu einem Unfall kommen. Doch der Konzern ist außerstande, eine Ölpest in dieser eiskalten Region einzudämmen. Gazprom sollte das Vorhaben aufgeben, bevor es zu spät ist", warnt Roesle.

Arctic 30 weiterhin angeklagt

Alarmiert von den Bohrabsichten Gazproms und dem Mangel an Sicherheitsvorkehrungen protestierten Greenpeace-Aktivisten erstmals 2012 und dann erneut am 18. September 2013 bei der Prirazlomnaya-Plattform. Bei diesem zweiten Protest wurden das Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise beschlagnahmt und die ganze Besatzung festgenommen, inhaftiert und wegen Piraterie und "Rowdytums" angeklagt. Die sogenannten Arctic 30 sind momentan auf Kaution frei – Russland dürfen sie aber nicht verlassen. Noch immer sind sie wegen Rowdytums angeklagt und es drohen ihnen Haftstrafen von bis zu sieben Jahren.

Forderungen an Global Energy Konferenz

Greenpeace fordert Gazprom und Gazprom-Partnergesellschaften wie Shell, Investoren und Aktionäre auf, das hochriskante Bohren nach arktischem Offshore-Öl aufzugeben.

Die Teilnehmer der Global Energy Konferenz 2013 müssen dringend nach Wegen suchen, Kohle, Öl und Gas durch erneuerbare Energien zu ersetzen, um katastrophale und weltweite Folgen durch Klimawandel und Verschmutzung zu verhindern.

Zum Weiterlesen:

Protest vor Gazprom-Zentrale

Chronologie Arctic 30

  • Banner beim Gazprom-Protest in Genf, Dezember 2013

    "Arctic SpOIL"

    Überspringe die Bildergalerie
  • Öl Cocktails beim Protest gegen Gazprom in Genf, Dezember 2013

    "Ertrinkende" Eisbären

    Überspringe die Bildergalerie
  • Öl Cocktails beim Protest gegen Gazprom in Genf, Dezember 2013

    "Öl"-Cocktails

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?