Jetzt spenden
Gut ein Dutzend junger Leute läuft über eine Straße in Rom. Viele von ihnen tragen grüne T-Shirts mit dem Greenpeace-Schriftzug, einer hält eine Fahne mit dem Logo der Umweltschutzorganisation.
Greenpeace / Focsiv

Start der katholischen Klima-Pilgertour in Rom

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit einer General-Audienz bei Papst Franziskus auf dem Petersplatz begannen Anfang dieser Woche rund 30 katholische Klimapilger in Rom ihre Reise. Die Wanderer, die unter anderem von den Philippinen, aus den USA, England und Frankreich stammen, werden in den kommenden zwei Monaten mehr als 1200 Kilometer zurücklegen. Über Florenz und Turin wandern sie nach Österreich und Deutschland und von dort aus weiter nach Frankreich. Ihr Ziel: Die 21. Weltklimakonferenz in Paris – und die Forderung nach dem Abschluss eines verbindlichen und vor allem gerechten Klimaschutzabkommens.

Klimagerechtigkeit für die Ärmsten

Organisiert wird die Wanderung von mehreren italienischen Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen unter Leitung des ehemaligen UN-Klima-Diplomaten Yep Sano. Nach Ende der Tour und dem Klimagipfel in Paris wird Sano im Januar 2016 seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Südost-Asien-Büros von Greenpeace beginnen.

Während der Pilgerreise finden bei mehreren Zwischenstopps Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz und Erhalt der Natur statt. Die Wanderung ist eine Reaktion auf die öffentlichen Stellungnahmen von Papst Franziskus zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt. Sie soll Aufmerksamkeit auf die sozialen und ökologischen Folgen der Erderwärmung lenken.

Anfang Dezember, pünktlich zum UN-Klima-Gipfel, werden die Pilger dann mit einer Messe in der Kathedrale von Notre Dame in Paris empfangen, an der auch der französische Präsident François Hollande teilnimmt. Dort treffen sie andere Wanderer aus aller Welt, die sich ebenfalls für Klimagerechtigkeit auf den Weg gemacht haben, darunter auch eine deutsche Gruppe, die Anfang September in Flensburg startete. 

Ähnlich wie diese ökumenische Pilgertour, die am vergangenen Samstag Hamburg erreichte, legt die katholische Wanderung einen besonderen Schwerpunkt auf Klimagerechtigkeit. „Die Menschen, die der Klimawandel am härtesten trifft, leben in Entwicklungsländern und kämpfen ohnehin schon gegen Armut und Hunger“, erklärt Sano. Für ihn steht fest, dass die Situation dieser Menschen nicht mehr länger als Kollateralschaden betrachtet werden darf, den das Wirtschaftswachstum verursacht. „Deshalb müssen wir diese Reise für sie, für die Zukunft unsere Erde und für die gesamte Menschheit machen“, betont er. „Jeder Schritt zählt.“

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?