Jetzt spenden
Nachgemachte Ausgabe der International Herald Tribune vom 19.12.2009
Reynaers / Greenpeace

Klimagipfel-Sonderausgabe des International Herald Tribune

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Sonderausgabe der englischsprachigen Zeitung trägt das Datum vom 19. Dezember 2009 - der Tag nach dem Abschluss der entscheidenden UN-Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort soll ein neues internationales Klimaschutzabkommen beschlossen werden. Doch die in den Vorbereitungsverhandlungen hat es bisher keine Fortschritte gegeben. Europa ist wie gelähmt, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist abgetaucht, so Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Die EU hat sich von anderen Industriestaaten, insbesondere den USA, beim Klimaschutz ausbremsen lassen. Wir wollen die Regierungen an ihre Führungsverantwortung erinnern..

Und die zeigen die versammelten Staatsoberhäupter der nachgemachten Ausgabe reichlich: Der französische Präsident Nicolas Sarkozy verabschiedet die Atomenergie und will nicht mehr in neue Atomkraftwerke, sondern in erneuerbare Energien investieren. Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi hat sich vom Tycoon zum verantwortungsvollen Staatsmann gewandelt, der sich für die Produktion von kleinen, effizienten Autos bei Fiat einsetzt. Und auch die griechische Regierung widersetzt sich nicht länger dem Einsatz von Solarenergie.

Auf dem Titelfoto strahlen die Regierungschefs angesichts einer Einigung zur massiven Reduzierung von Treibhausgasen um die Wette. Bei solchen Ergebnissen schießen auch die Börsenkurse in die Höhe, prognostiziert das Blatt. Wenn erst die politischen Weichen gestellt seien, stehe der Ausweitung der Produktion und des Exports von Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien nichts mehr im Wege. Fingierte Anzeigen bebildern eine Welt, in der man Windparks zum Selberbauen bei IKEA kaufen kann.

Wir wollen zeigen, was möglich ist, erklärt Smid den Sinn der Aktion. Denn hinter dem Spaß stecken handfeste Konzepte. Klimaexperten führender Nichtregierungsorganisationen haben die notwendigen Maßnahmen für einen wirksamen Klimaschutz bereits vorgelegt. Angela Merkel muss sich jetzt aktiv in den Verhandlungsprozess einklinken, anstatt durch demonstratives Desintresse den Ausgang der Klimaverhandlungen zu gefährden , fordert Smid. Die Bundesregierung muss eine Reduzierung ihrer Treibhausgase um mindestens 40 Prozent zusagen und 7 Milliarden Euro für internationale Klimaschutzprojekte bereitstellen.

  • Nachgemachte Ausgabe der International Herald Tribune vom 19.12.2009

    Erstaunte Gesichter

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?