Jetzt spenden
An einer Straße steht ein Schild "Tempo 120. Klimaschutz. Greenpeace".  Ein LKW fährt vorbei.
© Martin Storz / Greenpeace

Tempo 120 für den Klimaschutz

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf einem neun Kilometer langen Teilstück der Autobahn A5 zwischen Rastatt und Baden-Baden haben Greenpeace-Atkivisten am Mittwoch ein Tempolimit von 120 km/h eingerichtet. In beiden Fahrtrichtungen stellten sie Verkehrsschilder auf: 120 - Klimaschutz. An einer Autobahnbrücke befestigten die Greenpeacer ein Schild mit einem überdimensionalen Tempo-120-Zeichen. Mit der Aktion fordern wir die Bundesregierung auf, im Interesse des Klimaschutzes und der Verkehrssicherheit umgehend ein allgemeines Tempolimit von 120 km/h auf den deutschen Autobahnen einzuführen.

"Mit der Einrichtung von Tempolimit-Strecken übernimmt Greenpeace eine Aufgabe, der sich die verantwortlichen Politiker seit Jahren verweigern", sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck. "Eine verbindliche Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen ist ein erster wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und Sicherheit im Verkehrssektor."

Auf den 12.000 Kilometern Autobahn werden rund ein Drittel aller PKW-Kilometer gefahren und 53 Prozent der Strecken haben keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Ein Tempolimit von 120 km/h würde den CO2-Ausstoß von PKW auf Autobahnen um mindestens neun Prozent verringern.

"Die dadurch eingesparten 3,3 Millionen Tonnen CO2 entsprechen dem Jahresausstoß eines Steinkohlekraftwerks. Innerhalb des Verkehrssektors gibt es keine andere Maßnahme, die so einfach und schnell einen so großen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann", erläutert Lohbeck.

Doch beim Tempolimit geht es um mehr als den unmittelbaren Einspareffekt. Es ist Voraussetzung und Signal an die Autoindustrie für den Bau sparsamerer Autos. Niedrigere Geschwindigkeiten ermöglichen den Einbau leichterer Motoren, die Sicherheit der Insassen kann mit geringerem Aufwand und Fahrzeuggewicht sichergestellt werden.

Dieses sogenannte Downsizing der Fahrzeuge könnte die CO2-Emissionen von PKW in kürzester Zeit halbieren - ein deutlich größerer Effekt als alle zurzeit diskutierten CO2-Grenzwerte für Autos. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind also kein Hindernis, sondern eine Voraussetzung für die weitere Konkurrenzfähigkeit der deutschen Autoindustrie.

Obwohl laut einer aktuellen Umfrage 60 Prozent der Deutschen für Tempolimits auf Autobahnen sind, spricht sich Verkehrsminister Tiefensee (SPD) weiter vehement gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung aus. "Es ist ein ungeheurer Zynismus, dass die verantwortlichen Politiker ein Tempolimit seit Jahren blockieren", sagt Wolfgang Lohbeck. "Sie verantworten Jahr für Jahr Hunderte von zusätzlichen Verkehrstoten, Tausende von Verletzten und mehrere Millionen Tonnen Treibhausgase."

Und wer noch mehr für das Klima machen möchte, fordert von der Autoindustrie den Einsatz der von Greenpeace entwickelten SmILE-Technologie. Im Grunde eine konsequente Weiterentwicklung der Turbomotoren aus den späten 70er Jahren, ist der SmILE - Small, Intelligent, Light, Efficient - immer noch Weltmeister im Spritsparen.

Mit einem Benzinverbrauch von nur 3,3 Litern im offiziellen Messverfahren und rund zweieinhalb Litern auf der Straße steht das von Greenpeace entwickelte Serienauto immer noch unangefochten an der Spitze der mobilen Klimaschützer.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?