Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Kyoto-Protokoll haben sich die Industrieländer verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2012 durchschnittlich um 5,2 Prozent unter das Niveau von 1990 zu senken. Die vorgesehene Reduzierung für Deutschland beträgt 21 Prozent.

Der Handel mit Treibhausgas-Zertifikaten startet innerhalb der EU mit einer 3-jährigen Pilotphase für energieintensive Betriebe. Ab 2008 sind dann alle Kyoto-Länder beteiligt. Der Emissionshandel sieht absolute Obergrenzen vor, die flexibel durch den Handel mit den Zertifikaten erreicht werden. Ab 2013 soll der Handel mit den Zertifikaten dann vollständig etabliert sein.

Vorerst wird ausschließlich mit Kohlendioxid gehandelt. Kohlendioxid ist eines von 6 Klimagasen, die im Kyoto-Protokoll verhandelt werden und ist mengenmäßig am stärksten vertreten. Somit ist es von großer Bedeutung für die Umwelt.

Europaweit sind rund 5000 Firmen mit über 10.000 Anlagen beteiligt, in Deutschland sind es 1.849 emissionsintensive Industrieanlagen wie Kraftwerke und große Fabriken. Den einzelnen Betreibern wird eine bestimmte Anzahl von Kohlendioxid-Zertifikaten zugeteilt. Liegt die Menge, die sie benötigen darüber, so müssen sie Zertifikate dazu kaufen, verbrauchen sie weniger, so können sie Zertifikate verkaufen und auf diese Weise Gewinne einfahren.

Für Deutschland sieht die Situation zunächst gar nicht so schlecht aus: Von der bis 2012 vorgesehenen Reduzierung der Treibhausgase um 21 Prozent sind schon fast 19 Prozent geschafft. Der Hintergrund dafür ist allerdings zu einem großen Teil der wirtschaftliche Zusammenbruch der DDR. Dieser Trend wird sich deshalb nicht unendlich fortsetzen lassen. Der Kohlendioxid-Ausstoß pro Kopf ist in Deutschland noch immer höher als in den Nachbarstaaten.

Der Handel mit Emissionsrechten kann kein klimapolitisches Gesamtkonzept ersetzen, sagt Dr. Gabriela von Görne, Klimaexpertin von Greenpeace. Für den Klimaschutz ist dieses Instrument nicht ausreichend und zu kurzfristig gedacht. Der Kauf und Verkauf von Zertifikaten allein hilft dem Klima nicht. Erst im Zusammenhang mit einer konkreten Reduktionsverpflichtung kann der Handel zum Klimaschutz beitragen. Darüber hinaus ist der firmenbezogene Ansatz nicht ausreichend, da andere Bereiche, wie zum Beispiel der Verkehr, völlig außen vor bleiben.

Gehandelt werden die Emissionsrechte an der Leipziger Strombörse. Der Preis für eine Tonne Kohlendioxid liegt derzeit bei 8,50 Euro.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?