Jetzt spenden
Greenpeace-Kletterer bei der IAA in Frankfurt im September 2011
Bente Stachowske / Greenpeace

Protest gegen VW - Not up! to date

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit der Anspielung auf die aktuellste Kleinstwagenvorstellung des Konzerns, den Up, protestierten die Umweltschützer gegen die zwiespältigen Maßnahmen von VW. So kann der Autohersteller zwar eine erforderliche Spartechnik vorweisen, bietet diese aber nur in wenigen Modellen und dann noch gegen einen hohen Aufpreis an. In seiner Werbung stellt VW sich als umweltfreundlicher und klimaschonender Konzern da - eine Irreführung der Verbraucher. Innovation und Umweltfreundlichkeit sehen anders aus, sagt Wolfgang Lohbeck, Verkehrsexperte bei Greenpeace.

Das gilt auch für den neuen VW-Kleinstwagen Up.Der Up ist kein Ruhmesblatt für VW, sondern eine verpasste Chance. Gerade auf dem Zukunftsmarkt der Kleinstwagen muss VW ein Zeichen für Klimaschutz und niedrigen Verbrauch setzen. Dieses Fahrzeug als up!solut innovativ zu bewerben ist grotesk, sagt Lohbeck. Außerdem arbeitet der Konzern mit seiner Lobbytätigkeit aktiv gegen strengere Klimaschutzvorgaben und Verbrauchsgrenzwerte der EU.

Mehr als viereinhalb Liter Benzin verbraucht der Up in der Basisversion und stößt dabei über 100 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer aus. Selbst der erheblich schwerere Lupo kam 1998 auf einen Ausstoß von 78 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer, bei einem Verbrauch von 2,99 Liter als Diesel. Unabhängig vom Kraftstoffverbrauch - egal ob Diesel oder Benzin - ist es der CO2-Ausstoß, der für das Klima ein Problem darstellt. Selbst die sparsamen Versionen von Golf und Polo stoßen weniger CO2 aus. Es ist ein schwerer Rückschritt für VW, wenn gerade die verkaufsträchtigen Modelle erheblich mehr Klimagase ausstoßen als technisch notwendig, so Lohbeck.

Volkswagen mauert

Zum ersten Mal hat sich Greenpeace in diesem Jahr bei der IAA direkt an einen Autohersteller gewendet. Und das hat einen triftigen Grund: Als Europas größter Autobauer trägt VW eine besondere Verantwortung, der er derzeit noch nicht gerecht wird. Etwa 60 Millionen Tonnen CO2 stoßen die innerhalb eines Jahres vom Volkswagen Konzern europaweit verkauften Autos während ihrer Nutzungsdauer aus. Das ist weit mehr als bei anderen Herstellern.

Bereits seit Monaten sucht Greenpeace das Gespräch mit VW zum Thema Klimaschutz. Auf dieses Angebot ging der Autokonzern bisher noch nicht ein. Im Juni dieses Jahres hatte Greenpeace im Internet mit der Parodie eines VW-Werbefilms dazu aufgerufen, dass der Konzern sich für mehr Klimaschutz einsetzt.

  • Aktivisten kennzeichnen den VW Up auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    Protest auf der IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Kletterer bei der IAA in Frankfurt im September 2011

    Protest auf der IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Kletterer befästigen Banner bei der IAA in Frankfurt im September 2011

    Eingang des IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion zu VW Das Problem auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    VW-Das Problem

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Kletterer befästigen Banner bei der IAA in Frankfurt im September 2011

    Protest auf der IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion zu VW Das Problem auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    Protest auf der IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion zu VW Das Problem auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    Darth Vader bei VW

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion zu VW Das Problem auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    Protest auf der IAA

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktion zu VW Das Problem auf der IAA in Frankfurt im September 2011

    Kritik am Kleinwagen UP

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

Die dunkle Seite des Volkswagen-Konzerns

Anzahl Seiten: 26

Dateigröße: 3.47 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?