Jetzt spenden
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen
© Anne Barth / Greenpeace

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern.  Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken. Eine moderne und sozial gerechte Mobilitätspolitik, die konsequent auf die Bahn setzt, schont knappe Haushaltskassen, Natur und Klima.

Als die Autobahn Nummer 49 als Verbindung zwischen Kassel und Gießen geplant wurde, ließ sich Gerd Müller in Mexiko als WM-Torschützenkönig feiern und Willy Brandt regierte aus Bonn ein Land, das zu Mungo Jerrys “In The Summertime” tanzte. Bald darauf, 1972, veröffentlichte der Club of Rome ein Buch mit dem Titel “Die Grenzen des Wachstums”. Der Planet wird das “immer mehr” auf Dauer nicht ertragen, lässt sich der Inhalt zusammenfassen. Er ist auch 50 Jahre später noch nicht im Verkehrsministerium angekommen. 

Knapp 1000 Kilometer weitere Autobahnen sollen laut Bundesverkehrswegeplan (BVWP) bis 2030 durchs Land gewalzt werden, durch Wälder, Felder und über Moore. Dabei durchzieht Deutschland bereits heute eines der dichtesten Autobahnnetze Europas, mit gut 13.000 Kilometern ist es heute mehr als dreimal so lang wie noch 1960. Das deutsche Bahnnetz ist hingegen ein Sanierungsfall: Strecken und Bahnhöfe wurden geschlossen, Weichen zurückgebaut, nötige Sanierungen verschleppt. 

  • Aktivistin trägt den mit Wunschzetteln gefüllten roten Pappbus

    Greenpeace-Aktive übergeben am 23. März 2025 rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr an Politiker:innen von SPD und Union, die über Infrastruktur und Verkehr verhandeln. In etwa 40 Städten hatten Greenpeace-Aktive am vorangegangenen Wochenende Passant:innen nach Verbesserungswünschen für den ÖPNV gefragt.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivistin streicht auf einem großen Autobahnschriftzug das Wort Auto durch.

    Vor der Konferenz der Verkehrsminister:innen der Länder (VMK) demonstrieren Greenpeace-Aktive am 17. April 2024 dafür, den Bau weiterer Autobahnen auszusetzen. Die Mittel sollen stattdessen für den Neu- und Ausbau von Bahn und ÖPNV genutzt werden. Eine entsprechende, von gut 49.000 Menschen unterzeichnete Petition übergeben Aktivist:innen dem Vorsitzenden der VMK.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivits:innen stehen in einer Reihe, vor ihnen eine rote Linie aus Stoff.

    Protest gegen die geplante Abholzung für eine breitere Schnellstraße im Süden Hannovers am 14. Januar 2024: Greenpeace-Aktive platzieren eine rote Linie vor den Bäumen am Südschnellweg gemeinsam mit dem Bündnis "Leinemasch Bleibt", das sich seit 2022 gegen den Ausbau wehrt.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auf Bannern fordern Aktive: „Beton stoppen – Natur schützen“. Vor der Baumaschine wurde ein fünf Meter großes gelbes X errichtet.

    An einem Betonfertiger auf der im Bau befindlichen A49 in der Nähe von Schwalmstadt protestieren Aktive Ende Mai 2023 gegen die anhaltende Natur- und Klimazerstörung.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Zwei Greenpeace-Aktive halten Banner "Forests not Freeways" vor einer an das Ausbauende der umstrittenen A49 gepflanzten Eiche

    Aktivist:innen pflanzen am 22.11.2020 eine Stileiche an das Ausbauende der A49 in Hessen. Mit dem Slogan “Wald statt Asphalt” demonstrieren sie für eine klimafreundliche Verkehrsplanung.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auf einem noch nicht freigegebenen Bauabschnitt steht mit Kreidefarbe ein 90 Meter lange Schriftzug "AUTOBAHN" mit durchgestrichenem ersten Wortteil “Auto”.

    Bahn statt Autobahn: Ihre Forderung malen Aktivist:innen am 8. November 2020 auf einen noch nicht freigegebenen Bauabschnitt der umstrittenen A49 in Hessen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktive tauschen die SPD-Fahne mit einem Autobahnsymbol aus und hängen ein Transparent an die Fassade des Willy-Brandt-Hauses "Bahn statt Autobahn".

    An der SPD-Parteizentrale in Berlin: 25 Greenpeace-Aktive fordern am 27. Februar 2023 mehr Einsatz der SPD für eine fortschrittliche, soziale und klimafreundliche Verkehrspolitik.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Alternative Verkehrsprognose kommt mit deutlich weniger Verkehr aus

Der ehemalige Bundesverkehrsminister Volker Wissing (parteilos) hatte noch Ende Januar alle Kritik am derzeitigen BVWP zurückgewiesen. Auch die neue Bundesregierung will voraussichtlich an allen Projekten im derzeitigen BVWP festhalten. Schließlich steige ja auch der Verkehr auf den Straßen in den kommenden Jahrzehnten, so die bisherige Argumentation. Von gut sieben Prozent mehr Personenverkehr auf der Straße gehen die Prognosen des Bundesverkehrsministeriums bis zur Mitte des Jahrhunderts aus, der Güterverkehr würde um gut 50 Prozent zulegen. Eine Studie des Baseler Prognos-Instituts im Auftrag von Greenpeace und der Denkfabrik Transport & Environment zeigt das Gegenteil. Das alternative Szenario des Instituts ändert lediglich 17 der insgesamt 123 Annahmen, die das Ministerium für seine Prognose trifft, dann sinkt der Verkehr bis 2051 – um deutliche 22 Prozent.

Manche der getroffenen Annahmen sind bereits Realität, etwa eine anhaltende Nutzung von Homeoffice, andere wie eine Pkw-Maut oder ein steigender CO2-Preis sind politisch leicht umsetzbar. "Es braucht keinen zusätzlichen Meter Autobahn, sondern einen Verkehrsminister mit dem Willen zur politischen Veränderung“, sagt Marissa Reiserer, Greenpeace Mobilitätsexpertin.

Greenpeace Verkehrsszenario

Greenpeace Verkehrsszenario

Wie sich mit wenigen veränderten Annahmen die Verkehrsentwicklung in Deutschland deutlich verändern lässt - ein Szenario.

Anzahl Seiten: 85

Dateigröße: 5.49 MB

Herunterladen

Teure Pläne: Wie das Verkehrsministerium neue Autobahnen mit alten Daten plant

Die Kostenschätzungen zusätzlicher Autobahnen sind inzwischen etwa zehn Jahre alt. Sie gehören dringend aktualisiert, das fordert auch der Bundesrechnungshof. Schließlich dürfen Bundesstraßen nur gebaut werden, wenn ihr gesellschaftlicher Nutzen über den zu erwartenden Kosten liegt. Währenddessen wird an vielen Stellen im Land unbeirrt weiter an Milliardenprojekten geplant: von der umstrittenen Verlängerung der Küstenautobahn A20, über den geplanten Neubau der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg oder dem Ausbau der A8 bei München. Um Transparenz zu schaffen, haben Greenpeace und Transport&Environment (T&E) sich selbst an die Zahlen gesetzt. Alle 1045 schon zuvor mit einem Nutzen-Kosten-Verhältnis versehenen Straßenprojekte aus dem Bundesverkehrswegeplan (BVWP) wurden neu berechnet: 

  • mit aktualisierten Baukosten
  • mit dem inzwischen vom Umweltbundesamt angenommenen Schadensersatz, den jede Tonne CO2 verursacht
  • mit den Folgen des zusätzlichen Verkehrs auf weiteren Straßen

Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwei von drei geplanten Straßenprojekten im BVWP werden mit aktualisierten Zahlen unwirtschaftlich – selbst in der angreifbaren Rechenmethode des Verkehrsministeriums. Das Investitionsvolumen dieser 665 Projekte addiert sich auf knapp 100 Milliarden Euro – Geld, das an vielen Stellen besser eingesetzt wäre. 

“Überall soll gespart werden, der Klimaschutz im Verkehr kommt nicht voran, aber der Verkehrsminister will mit zig Milliarden weitere, unwirtschaftliche Autobahnen bauen – das ist nicht zu vermitteln“, sagt Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin. „Die Asphaltträume des Verkehrsministers gehören gestoppt. Alle geplanten Straßen müssen überprüft und unwirtschaftliche konsequent aussortiert werden.“

Nutzen-Kosten-Analyse für den Bau von Autobahnen

Nutzen-Kosten-Analyse für den Bau von Autobahnen

Das Verhältnis von Nutzen zu Kosten entscheidet über den Bau von Autobahnen und Bundesstraßen. Doch zentrale Daten sind überholt. Eine Datenanalyse mit aktualisierten Kostensätzen.

Anzahl Seiten: 19

Dateigröße: 2.26 MB

Herunterladen

Die Netzwerke der mächtigen deutschen Straßenbaulobby

Vom Straßenbau in Deutschland profitiert seit Jahrzehnten eine gut organisierte Lobby: In seinem Lobbyatlas "Asphalt statt Alternativen" deckt Greenpeace die Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf, die massiv vom umstrittenen Aus- und Neubau der Bundesfernstraßen profitiert. Die Recherche zeigt, wie diese Lobbyisten den Straßenbau vorantreiben und damit dem Klima- und Artenschutz schaden. "Die deutsche Straßenbau-Maschinerie betoniert unaufhaltsam und ignoriert dabei nicht nur Umweltbedenken, sondern erschwert auch eine nachhaltige Verkehrswende”, sagt Lena Donat: “Sie nimmt erfolgreich Einfluss darauf, dass das Verkehrsministerium sich nicht auf bröckelnde Brücken konzentriert, sondern weitere Mammutprojekte wie die Küstenautobahn A20 plant. Infrastruktur-Bau muss sich an den Bedürfnissen der Gesellschaft und zukünftiger Generationen orientieren und nicht an den Geschäftsinteressen von einigen Wenigen." 

Das Interessengeflecht beim Fernstraßenbau ist ähnlich dicht wie das deutsche Straßennetz und reicht von der Bauindustrie über die Autokonzerne bis zu den Hochschulen. Besonders einflussreich sind Großunternehmen: Zwei Drittel aller im Lobbyregister des Bundestages erfassten Akteure im Bereich Verkehrsinfrastruktur sind Unternehmen, Wirtschafts- und Arbeitgeberverbände. Nur fünf Prozent der Lobbyist:innen lassen sich einer NGO, einer Stiftung oder einem Verein mit Arbeitsschwerpunkt Umwelt oder Klima zuordnen. Der Lobbyatlas zeigt zudem, dass nur wenige Baukonzerne die größten Profiteure des Straßenbaus sind: In den vergangenen vier Jahren erhielten fünf Großunternehmen, darunter Hochtief, Strabag und Max Bögl, Aufträge für Erhaltung, Neu- und Ausbau von Autobahnen, deren Gesamtwert höher liegt als der aller anderen Auftragnehmer zusammen.

Asphalt statt Alternativen

Asphalt statt Alternativen

Greenpeace deckt die Verflechtungen der deutschen Straßenbaulobby auf, die massiv vom umstrittenen Aus- und Neubau der Verkehrsinfrastruktur profitiert.

Anzahl Seiten: 69

Dateigröße: 7.37 MB

Herunterladen

Geschützte Moore und Wälder helfen dem Klima und sparen Kosten

Der geplante Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen würde zudem mehr als 5600 Hektar Wald- und mehr als 1000 Hektar Moorflächen (eine Fläche von der Größe Manhattans) vernichten. Diese Naturräume sind unsere natürlichen Verbündeten im Kampf gegen die Klimakrise: Sie binden über 7,5 Millionen Tonnen CO2, wie Greenpeace gemeinsam mit der Naturwald Akademie berechnet hat. Die vom Straßenbau betroffenen Wälder speichern nicht nur Millionen Tonnen klimaschädliches CO2, sondern entziehen der Atmosphäre jedes Jahr zusätzliche 40.000 Tonnen. 

“Wir brauchen Wälder und Moore dringend als Schutz vor der Klimakrise. Sie dem Autobahnbau zu opfern, ist klimapolitisches Harakiri”, sagt Greenpeace-Verkehrsexpertin Lena Donat.“ Der Verkehrswegeplan von Verkehrsminister Wissing braucht jetzt einen Klima- und Naturcheck.”  

Natürliche Kohlenstoffspeicher sind im Kampf gegen die Klimakrise von entscheidender Bedeutung: Der Weltklimarat IPCC betrachtet den Schutz von Wäldern und Mooren als eines der kurzfristig wirksamsten und zugleich günstigsten Instrumente im Klimaschutz. Obwohl für neue Straßen an anderer Stelle Wälder aufgeforstet und Moore wiederhergestellt werden müssen, erreichen diese renaturierten Flächen ihre Schutzfunktionen für Tiere, Wasserhaushalt und Klima erst nach Jahrzehnten.

Zwar braucht auch der Ausbau des Schienennetzes Fläche. Doch während das deutsche Autobahnnetz in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen ist, schrumpfte das Schienennetz. Verglichen mit dem Auto ist die Bahn ein flächensparsames Verkehrsmittel: Die geplanten Bahnprojekte der höchsten Priorisierungsstufen im Bundesverkehrswegeplan nehmen rund 2.300 Hektar Fläche in Anspruch, darunter rund 180 Hektar Naturschutzvorrangflächen. Die geplanten Fernstraßenprojekte der höchsten Priorisierungsstufen beanspruchen mehr als fünfmal so viel: 13.100 Hektar Flächen, darunter über 1.000 Hektar Naturschutzvorrangflächen. Die enorme Differenz beim Flächenbedarf ist nicht verwunderlich. Der Transport im Pkw geht mit einer ungeheuren Platzverschwendung einher. Auf der gleichen Fläche (3,5 Meter breite Fahrspur) kann die Bahn mit 40 - 60.000 Menschen bis zu 30-mal so viele Menschen pro Stunde transportieren wie Autos (1.500 bis 2.000).

Klimaschutz gerät unter die Räder

Klimaschutz gerät unter die Räder

Anzahl Seiten: 28

Dateigröße: 5.69 MB

Herunterladen

Hoffnungsschimmer bei der Bahn

Um Menschen zum Umsteigen vom Auto auf die Bahn zu bewegen, muss Bahnfahren attraktiver werden, sind bequem erreichbare und zuverlässig verkehrende Züge unerlässlich. Im Jahr 2022 endete fast jede dritte Fahrt mit mindestens 15 Minuten Verspätung - meist wegen eines überlasteten Schienennetzes. Hoffnung machen die beim so genannten Schienengipfel am 15. September 2023 angekündigten Maßnahmen: Die Bundesregierung will der Bahn bis zum Jahr 2027 zusätzlich knapp 40 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Geld sollen 40 hochbelastete Bahnstrecken schrittweise bis 2030 saniert werden. Diese wären zwar zunächst für einige Monate komplett gesperrt und durch Umleitungen ersetzt, würden dann aber Engpässe beseitigen und für einen reibungsloseren Zugverkehr sorgen. Noch immer gibt es allerdings Probleme bei der frisch sanierten Riedbahn im Korridor Frankfurt-Mannheim, derzeit wird an den  Strecken Berlin-Hamburg und Emmerich-Oberhausen gebaut.   

“Die angekündigte Erhöhung der Schienenmittel um 40 Milliarden bis 2027 könnte die Weichen umstellen”, sagt Lena Donat, Verkehrsexpertin bei Greenpeace. “Wirkung wird das Geld aber nur erzielen, wenn der Bund zusätzliche Mittel über 2027 hinaus bereitstellt. Das bestehende Netz auf Trab zu bringen, ist wichtig, aber um mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, braucht es auch zusätzliche Gleise. Auf dem Land ist es zudem teils unmöglich, die Bahn zu nutzen, weil Bahnhöfe und Gleise stillgelegt wurden. Anstatt Milliarden in den Aus- und Neubau von Autobahnen zu stecken, sollte der Bund regionale Bahnstrecken wieder eröffnen, um den Menschen eine Alternative zum Auto zu bieten.”

Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Nachricht

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Die zahlreichen geplanten Straßenprojekte belegen zudem wichtige Planungs-, Genehmigungs- und Baukapazitäten, die für den Ausbau von Bahninfrastruktur fehlen. “Damit Planungs- und Bauprozesse tatsächlich angestoßen werden können, braucht die Branche eine viel langfristigere Perspektive”, so Donat. “In der Schweiz gibt es einen Infrastrukturfonds für die Bahn, der langfristig, also auch über Legislaturperioden hinweg, die Finanzierung von Bauvorhaben absichert. Eine solche Fondslösung braucht auch Deutschland.” 

Europa-Vergleich: Deutsches Bahnnetz schrumpft am stärksten

Die nun erforderlichen enormen Summen sind dem über Jahrzehnte bei der Bahn entstandenen Sanierungsstau geschuldet. Kein anderes Land in Europa hat in den letzten drei Jahrzehnten mehr Zugstrecken stillgelegt, zeigt eine von Greenpeace beauftragte Studie des Wuppertal Instituts und “T3 Transportation Think Tank”: Deutschland kürzte sein Schienennetz für Personenverkehr seit 1995 um 2700 Kilometer. Gleichzeitig baute das Land 2000 Kilometer Autobahnen. Pro Kopf steckte Deutschland zwischen 1995-2018 zudem deutlich weniger Geld in den Bahnverkehr als andere Länder: Im europäischen Vergleich steht die Bundesrepublik mit rund 1600 Euro an zwölfter Stelle. Die Schweiz gibt das Vierfache aus, Österreich investiert immerhin das Doppelte.

Auf dem Abstellgleis

Auf dem Abstellgleis

Im Auftrag von Greenpeace untersuchten Wuppertal Institut und T3 Transportation Think Tank wie sich die Verkehrsinfrastruktur (Eisenbahnen, Straßen, Flughäfen) in Europa (EU27-Länder, Großbritannien, Norwegen und die Schweiz) seit 1995 verändert hat. Zusammenfassung der englischsprachigen Studie auf Deutsch.

Anzahl Seiten: 10

Dateigröße: 610.44 KB

Herunterladen

Drei verlorene Jahrzehnte für den Klimaschutz im Verkehr

Das meiste Geld jedoch floss in allen europäischen Ländern in die Straßeninfrastruktur: von 1995 bis 2018 gewaltige 1,5 Billionen Euro und nur 930 Milliarden Euro in die Schiene – trotz wachsender Klimasorgen und der ersten globalen Verpflichtungen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen in den 1990er Jahren. 30.000 Kilometer neue Autobahnen wurden gebaut und trugen zu einem Zuwachs von 29 Prozent an motorisiertem Straßenverkehr bei, der inzwischen 72 Prozent der klimaschädlichen Verkehrsemissionen in Europa verursacht – der Schienenverkehr hingegen nur 0,4 Prozent.

Während sich der europäische Kontinent zu einem Brennpunkt der Klimakrise entwickelte, ließen die Regierungen das Schienennetz verfallen: Für den Personenverkehr schrumpfte es um 15.600 Kilometer in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten. Fast 2600 Bahnhöfe und Haltestellen wurden vorübergehend oder dauerhaft geschlossen. Mehr als die Hälfte der stillgelegten Streckenkilometer könnten der Studie zufolge wieder in Betrieb genommen werden – mit mehr Geld und vereinfachten Verfahren zur Wiedereröffnung. 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr Straßen führen zu mehr Staus

Angesichts dieser Entwicklungen verwundert es nicht, dass der Straßenverkehr seit 1960 fünfmal so schnell gewachsen ist wie der Schienenverkehr und heute 87 Prozent des Personen- und 72 Prozent des Güterverkehrs abdeckt. Die dahinter liegende Logik brachte Münchens ehemaliger Oberbürgermeister, der spätere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel schon 1972 auf eine griffige Formel: “Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten.” Mehr Straßen sind also weniger geeignet, Staus zu verhindern, sondern führen zu noch mehr Verkehr. Das belegt auch eine systematische Auswertung von Verkehrsdaten durch Greenpeace. Die 2023 veröffentlichte Analyse basiert auf Daten von Millionen Pkw, die der Verkehrsdatenanbieter TomTom ausgewertet hat.

Untersucht wurde die Fahrgeschwindigkeit auf acht Autobahnabschnitten in Deutschland, jeweils im Jahr vor einem Ausbau und zwei Jahre nach Bauende. Das Ergebnis zeigt: Das Risiko in einen Stau zu geraten, ist durch den Ausbau in vier von acht Fällen gestiegen. Auf den Hauptverkehrsstraßen in der Umgebung der Ausbaustrecke ist es sogar in sechs von acht Fällen gestiegen. Profitiert haben hauptsächlich schnell fahrende Autos außerhalb der Stoßzeiten.

Stauausbau

Stauausbau

Wie wirkt sich der Ausbau von Autobahnen auf den Verkehrsfluss aus? Ein Vorher-Nachher-Vergleich von acht innerhalb der vergangenen zwölf Jahre ausgebauten Autobahnabschnitten.

Dateigröße: 1.82 MB

Herunterladen

Damit die viel zu hohen CO2-Emissionen im Verkehr endlich sinken, braucht Deutschland dringend eine andere Verkehrsplanung: Wohin die Milliarden des Verkehrshaushalts jetzt fließen, ob damit noch mehr Straßen gebaut werden oder das Bahnnetz gestärkt wird, bestimmt die Mobilität und den Treibhausgasausstoß im Verkehr über die kommenden Jahrzehnte. Deshalb ist es naheliegend, die alten Straßenbaupläne daraufhin zu überprüfen, wie viel CO2 durch ihren Bau und Betrieb verursacht würde und wie sich das verträgt mit den Klimazielen des Bereichs. Österreich und Wales haben einen solchen Klima-Check schon eingeführt. Greenpeace fordert ihn auch für Deutschland.

Nächste Ausfahrt Klimakrise

Nächste Ausfahrt Klimakrise

Warum der weitere Ausbau des Autobahnnetzes gestoppt werden muss

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 248.51 KB

Herunterladen

(Dieser Artikel wurde im Januar 2023 veröffentlicht und seitdem laufend aktualisiert.)

Mehr zum Thema

Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote