Jetzt spenden
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"
© K. Rinne/Greenpeace

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

Weltraumwaffen, Künstliche Intelligenz in Waffensystemen, Drohnen – Bereiche, die technologisch Neuland sind und deshalb Regelungen nicht einfach machen. Die enormen Gefahren dieser Technologien und Waffen machen Kontrolle, Begrenzung bzw. Verbot jedoch zwingend. Die deutsche Regierung muss angesichts der Risiken strenge internationale Regelungen anstreben. Zumal die deutschen Bundesregierungen in den vergangenen zehn Jahren zu den klassischen Rüstungskontrollabkommen – etwa zu biologischen und chemischen Waffen – engagiert und initiativ aufgetreten sind.

Atomwaffen, KI, Drohnen – deutsche Regierungen sind mitverantwortlich

Dies ist eines der Ergebnisse einer von Greenpeace beauftragten Studie des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung (Peace Research Institute Frankfurt, PRIF; ehem. HSFK). Sie untersucht über die vergangene Dekade deutsche rüstungskontrollpolitische Initiativen in sieben Feldern: nukleare, biologische und chemische Waffen, konventionelle Rüstungskontrolle in Europa, Trägersysteme, humanitäre Rüstungskontrolle sowie neue rüstungskontrollpolitische Herausforderungen; hierzu zählen Cybersicherheit, autonome Waffensysteme und künstliche Intelligenz, unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen), Weltraumsicherheit.

Bundesregierung kann mit Rüstungskontrolle internationale Vertrauensbildung vorantreiben

Das Engagement der Bundesregierung stößt gerade bei der Regulierung neuer Technologien auf Grenzen – insbesondere, wenn deutsche sicherheits- und wirtschaftspolitische Interessen Vorrang haben. „Die deutsche Sicherheitspolitik darf sich nicht selbst auf eine Erhöhung der Militärausgaben reduzieren, es braucht nicht noch mehr Geld", sagt Alexander Lurz, Experte für Frieden und Abrüstung bei Greenpeace. „Rüstungskontrollen und Abrüstungspolitik können Spannungen reduzieren und Vertrauen zwischen Großmächten aufbauen. Die Bundesregierung sollte Deutschlands in der Vergangenheit aufgebauten Ruf und die Erfahrung nutzen und neue Initiativen zur Rüstungskontrolle auf den Weg bringen.“

Deutsche Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

Deutsche Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?

Anzahl Seiten: 52

Dateigröße: 1.22 MB

Herunterladen

Gerade bei Rüstungskontrollabkommen, die grundsätzlich etabliert sind, ist Deutschland aktiver und konstruktiver Akteur. Kritisch sehen die Forscher:innen die Bilanz bei der Rüstungskontrolle und Abrüstung von Atomwaffen: Zwar nähme Deutschland hier teils die Rolle des Unterstützers ein. Bei dem von den Vereinten Nationen verabschiedeten Atomwaffenverbotsvertrag hat sich Deutschland jedoch „blockierend“ gezeigt. Mit der Anschaffung des US-Kampfflugzeuges F-35 als neuem Atomwaffen-Trägersystem der Luftwaffe habe sich Deutschland in seinem „globalen Abrüstungsengagement deutliche Grenzen“ gesetzt. Die Forscher:innen erklären dies mit bündnispolitischen Rücksichtnahmen der Bundesregierungen auf die anderen Nato-Mitgliedstaaten.

Greenpeace Germany Staff Member Alexander Lurz
Gerade auf den weniger regulierten Feldern der internationalen Rüstungskontrolle sollte Deutschland initiativ auftreten und die Rolle eines Vorreiters einnehmen. Um die regelbasierte internationale Ordnung zu stützen, muss Deutschland nicht kriegstüchtig, sondern diplomatietüchtig sein.

Alexander Lurz

Experte für Frieden und Abrüstung bei Greenpeace

Greenpeace Germany Staff Member Alexander Lurz
Zitat
Gerade auf den weniger regulierten Feldern der internationalen Rüstungskontrolle sollte Deutschland initiativ auftreten und die Rolle eines Vorreiters einnehmen. Um die regelbasierte internationale Ordnung zu stützen, muss Deutschland nicht kriegstüchtig, sondern diplomatietüchtig sein.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Alexander Lurz
Position des Zitatinhabers
Experte für Frieden und Abrüstung bei Greenpeace

Mehr zum Thema

Peace Protest in Buechel

Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen

Für den Frieden auf die Straße gehen, das machen Menschen seit über 60 Jahren. Nicht nur zu Kriegszeiten. Doch im Moment sind die Ostermärsche wichtiger denn je.

mehr erfahren über Ostermärsche: den Frieden in die eigenen Hände nehmen
Politiker im Gespräch mit der Rüstungsindustrie

Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?

Wer steuert wen: Die Rüstungsindustrie den Staat oder andersrum? Die neue Studie “Wag the dog” von Greenpeace erklärt, warum wir neue Machtverhältnisse brauchen.

mehr erfahren über Rüstungspolitik: Wer hat das Sagen?
Rainbow Warrior Welcoming Ceremony in the Marshall Islands

Schiffstour für Gerechtigkeit

Die Rainbow Warrior kreuzt derzeit durch die Marshallinseln. So soll der Atomtests gemahnt, die Langzeitfolgen erforscht und für Gerechtigkeit gekämpft werden.

mehr erfahren über Schiffstour für Gerechtigkeit
Kraftwerksblöcke und das Gelände des Atomkraftwerks Saporischschja sind nachts beleuchtet

Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine

Mit Sorge betrachten Expert:innen die Situation ukrainischer Atomkraftwerke im Krieg. Oft ging es um das AKW Saporischschja. Doch das instabile Stromnetz lässt nun alle Reaktoren zur Gefahr werden.

mehr erfahren über Zur aktuellen Lage der AKW in der Ukraine
Frauen sitzen in einem Boot, im Hintergrund die Rainbow Warrior

Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute

40 Jahre nach der Evakuierung von Rongelap kehrt Greenpeace mit der Rainbow Warrior auf die Marshallinseln zurück, macht Strahlenmessungen und fordert Gerechtigkeit für die Überlebenden der Atomtests.

mehr erfahren über Bikini-Atoll: Die Atomtests und ihre Folgen bis heute
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren über Für eine nachhaltige, freie Ukraine!