Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten nehmen an der Klima-Demonstration in Lima anlässlich der COP20 teil. Tausende von Menschen demonstrieren friedlich auf Limas Straßen und appellieren an die politischen Machthaber, die sich zum Weltklimagipfel trafen.
© Christian Rinke-Lazo / Greenpeace

Klimakonferenz in Peru: „Ohne Baugrube kein Fundament“

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

„In Lima sollten die Fundamente für den Weltklimavertrag von Paris 2015 gelegt werden, doch es wurde nicht einmal die Baugrube fertiggestellt“, kommentiert Martin Kaiser, Leiter des internationalen Klimateams von Greenpeace, das schwache Ergebnis der UN-Konferenz.

Ziel des Treffens in der peruanischen Hauptstadt war, die Grundzüge des neuen internationalen Klimavertrags zu formulieren, der im kommenden Jahr in Paris verabschiedet werden soll. Er soll helfen, die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts unter zwei Grad Celsius zu halten. Im Moment deutet alles auf eine Erhöhung um mindestens 3,5 Grad hin – ein Wert, bei dem die Auswirkungen des Klimawandels nach Ansicht von Wissenschaftlern nicht mehr zu kontrollieren sind.

Am Ende der Verhandlungen gab es zwar einen ersten Vertragsentwurf, doch ihm fehlten wichtige Details, wie die Verkürzung der Zyklen, in denen Klimaschutzziele vorgelegt werden, auf fünf Jahre oder die Vorlage ambitionierter Klimaschutzziele der Länder. „Der mühsam errungene Kompromiss ist enttäuschend, denn er verschiebt die wichtigsten Streitpunkte auf nächstes Jahr, statt erste Lösungen zu beschließen“, so Kaiser.

Ein wichtiges Ziel taucht immerhin im Entwurf auf: der vollständige Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas bis zum Jahr 2050.

Ein Fonds für den Klimaschutz

Fortschritte gab es auch in Finanzierungsfragen. Der Grüne Klimafonds, der Geld für besonders vom Klimawandel betroffene Länder bereitstellen soll, wuchs auf mehr als 10 Milliarden Dollar an. Doch nach 2020 ist Schluss. Ab dann soll der Fonds mit jährlich 100 Milliarden Dollar ausgestattet werden, um die Folgen des sich verstärkenden Klimawandels in den ärmeren Ländern zu begrenzen. Wie diese Beträge zusammenkommen sollen, ist völlig unklar. Die USA, die Europäische Union und andere Industriestaaten weigern sich hartnäckig, neue Finanzhilfen zuzusagen.

Jetzt ist Merkel gefragt

Ob Paris 2015 ein Erfolg wird, liegt nun an den Politikern der jeweiligen Staaten. Bis Ende März 2015 sollen die Klimaziele der einzelnen Nationen endgültig festgelegt werden. Eine besondere Rolle kommt dabei Kanzlerin Merkel zu, die ab Januar den Vorsitz der sieben wichtigsten Industriestaaten übernimmt. „Angela Merkel muss die guten Ansätze des ersten Entwurfs während der deutschen G7-Präsidentschaft aufgreifen und verstärken“, sagt Kaiser.

Die Zeit ist knapp: Länder wie die Philippinen bekommen die zerstörerischen Auswirkungen des Klimawandels schon längst zu spüren. Je länger wir warten, desto teurer werden die Folgen. Denn der Klimawandel wartet nicht auf Entscheidungen der Politik.

  • Der peruanische Umweltminister  Manuel Pulgar-Vidal beendete am 13.12 die UN-Weltklimakonferenz in Peru.

    Perus Umweltminister und Gastgeber Manuel Pulgar-Vidal

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Folgen des Taifuns auf den Philippien

    Die Folgen des Klimawandels

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?