Jetzt spenden
Aktivisten malen "Stupid" an den Schornstein von Italiens größtem Kohlekraftwerk, Juli 2009
Al Baker / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Chance ist verpasst: Keine mittelfristigen konkreten Zielsetzungen, um den CO2-Ausstoß zu senken; die Diskussion um finanzielle Hilfe für die Entwicklungsländer vertagt.

Während Greenpeace vorgemacht hat, wie echte Aktionen für das Klima aussehen, haben die G8-Chefs uns der Klimakatastrophe einen Schritt näher gebracht, so das Fazit von Julien Vincent von Greenpeace Australien. Sie verbergen ihren Mangel an Führungsstärke hinter hohlen Worten und leeren Gesten.

Vincent gehört zu den Greenpeace-Kletterern, die seit Mittwoch mit Aktionen an fünf italienischen Kohlekraftwerken zu effektiven Klimaschutzmaßnahmen aufgerufen haben. Jetzt, nach dem Scheitern des Treffens, ruft er die Bürger der G8-Staaten auf, jede nur denkbare friedliche Chance zu ergreifen, um ihre Regierungschefs zu strikten Klimaschutzzielen zu bewegen. Diese müssen festgelegt sein, bevor im Dezember das neue Klimaabkommen in Kopenhagen verhandelt wird.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Greenpeace-Protest,  Transparent: "Klimalücke schließen!" Buchstaben KLMA, das I fehlt bewusst

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen