Jetzt spenden
Greenpeace beim Kirchentag in Bremen zum Thema Klimaschutz, Mai 2009
Stefan Schorr / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Greenpeace-Stand auf der Messe im Markt (B18) geht es um die brandaktuellen Themen Atomkraft und Erneuerbare Energien. Wir informieren und wir freuen uns auf angeregte Diskussionen mit Besuchern des Kirchentags. Außerdem stellen wir unsere neue Community greenaction.de vor und laden zum Mitmachen ein.

Der Kirchentag ist eine der umweltfreundlichsten Großveranstaltungen in Deutschland. Seit 2001 wird ein regelmäßiges Umweltcontrolling durchgeführt. 2007 wurde das Umweltmanagement des Kirchentages mit dem europäischen EMAS- Zertifikat ausgezeichnet - als erste regelmäßige Großveranstaltung, die dieses Zertifikat verliehen bekam.

Zusammen mit Bremer Kooperationspartnern hat der Kirchentag das Klimaschutzprojekt TUT DEM KLIMA GUT aus der Taufe gehoben. Damit sollen weitere klimaschonende Maßnahmen vor, während und nach dem Kirchentag unterstützt werden. Zum Beispiel startete bereits im März die Klimaschule des Kirchentages in der Schaustelle in Bremen. Zusätzlich fahren Berater in die Schulen oder Gemeinden, um aktiven Klimaschutz zu betreiben. Im Internet kann jeder Leser, jede Leserin den eigenen CO2-Fußabdruck berechnen. Eine Broschüre zum Thema Der CO2-Sparer gibt praktische Tipps für die Besucher.

Öffnungszeiten der Messe im Markt:
21. bis 23. Mai 2009, jeweils von 10 bis 22 Uhr

  • Mahnwache zum 20.Jahrestag von Tschernobyl. April 2006

    20 Jahre Tschernobyl

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Greenpeace-Protest,  Transparent: "Klimalücke schließen!" Buchstaben KLMA, das I fehlt bewusst

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen