Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Und da sitzen sie und lächeln selbstzufrieden über den Fortgang der Gespräche und darüber, dass sie sich alle so einig waren. Alle sind froh darüber, dass jetzt sogar die USA das Klimaproblem als ernst erkannt haben. (Am nächsten Tag lesen wir in der Zeitung, dass der Vertreter der US-Delegation hinter dem Rücken der anderen doch wieder die alte Leier verbreitet hat, dass die USA nicht bereit sind, Massnahmen zur Reduktion von Klimagasen zu ergreifen, so lange sie nicht den Beweis haben, dass das Klima sich ändert und dass industrielle Klimagase schuld sind. Müssen die Machthaber in Washington erst bis zu den Knien in Wasser stehen, bevor sie den Ernst der Lage begreifen?)

Aber zurück zur Pressekonferenz, bei der die USA nicht zugegen sind. Alte Kamellen wie freiwillige Vereinbarungen werden neu verpackt als Segensbringer präsentiert, und in der offiziellen Zusammenfassung der Vorsitzenden - der Umweltministerin von Dänemark - finde ich keinen Verweis auf Emissionsreduktionen. Statt dessen wird ein Pfad präsentiert, bei dem jeder machen kann was er will, wann er will. Im Falle der USA kann das interpretiert werden als: nichts bis zum Sankt Nimmerleinstag.

Die Journalisten um mich herum versuchen herauszufinden, was denn nun Sache ist, und bekommen nur heisse Luft präsentiert, und als ich versuche, die Frage der Emissionsreduktionen anzusprechen, ist die Pressenkonferenz beendet. Die Minister müssen zum Dinner.

Ich mache mich auf den Weg zurück zu unserem Schiff, spreche mit einigen Delegierten und Presseleuten, die ich von Klimakonferenzen kenne und sehe die Frustration in den Gesichtern derjenigen, denen das Wasser buchstäblich bis zum Halse steht. Wieder eine Runde für die USA. Was hatte Bush senior schon in Rio 1992 verbreitet: The american way of life is not negotiable. Oder: Nach uns die Sintflut.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Greenpeace-Protest,  Transparent: "Klimalücke schließen!" Buchstaben KLMA, das I fehlt bewusst

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen