Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace steht der Anrechnung von Wäldern beim Klimaschutz generell sehr kritisch gegenüber. Lange Zeit galt als sicher, dass Bäume das Kohlendioxid aus der Atmosphäre binden. Neuere Untersuchungen aber legen den Schluss nahe, dass dies nicht dauerhaft geschieht.

Aufforstungen bergen zudem auch Gefahren. Wird den reichen Industriestaaten erlaubt, ein Prozent ihrer Emissionen durch Aufforstungen in ärmeren Ländern auszugleichen, so kann dies zu Enteignungen und zur Ausbreitung von Monokulturen führen.

Greenpeace hat darum gefordert, die Anrechnung von Wäldern an bestimmte Voraussetzungen zu binden: an Umweltverträglichkeitsprüfungen, die Einhaltung sozialer Standards und die Beachtung von Landrechten indigener Völker. Diese Bedingungen sollten in einem eigenen Anhang an das Kyoto-Protokoll festgehalten werden.

Zwar sind die Forderungen in Teilen aufgegriffen worden, doch finden sie sich nicht in einem eigenen Anhang, sondern im Vertragstext selbst. Ein Kompromiss, mit dem Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid leben kann. Mit einer Ausnahme: Dass die Konferenz beschlossen hat, genmanipulierte Bäume zum Aufforsten zuzulassen, ist indiskutabel, sagt er. Hier wird lediglich ein unkalkulierbares Risiko durch ein anderes ersetzt.

Immerhin: Wenn COP 9, die neunte Kyoto-Vertragsstaatenkonferenz, am 12. Dezember endet, werden nach sechs Jahren alle wesentlichen Vertragstexte des Kyoto-Protokolls unter Dach und Fach sein.

Am 10. Dezember 1997 haben im japanischen Kyoto 98 Staaten das Abkommen zum Klimaschutz unterzeichnet. Mittlerweile haben 120 Staaten das Protokoll ratifiziert. Damit es in Kraft treten kann, fehlt noch einer der großen Industriestaaten: Russland. Doch Russland mauert. Vor den Präsidentschaftswahlen im März nächsten Jahres wird sich dort in Sachen Klimaschutz vermutlich nichts bewegen.

Die Stimmung unter den Konferenzteilnehmern in Mailand ist denn auch eher gedämpft. Der fehlende Kick aus Russland drückt auf die Energie. Umso mehr Druck macht der Klimafeind Nummer 1 - die USA, die das Abkommen seit 2001 massiv boykottieren. Sie sind mit einer großen Delegation angereist und machen mit einem ausgefeilten Technologieprogramm Stimmung gegen das Protokoll.

Das Motto der US-Amerikaner, die rund ein Viertel aller Treibhausgase weltweit produzieren, lautet letztlich: Wir machen weiter wie bisher. Statt auf klimafreundliche erneuerbare Energien setzen sie auch zukünftig auf die Verbrennung fossiler Treibstoffe wie Öl - und rechtfertigen das mit Scheinlösungen. (sit)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?