Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace Online: Greenpeace ist in Frankfurt auf den eigentlichen Bestimmungsort gewisser Wagenklassen gestoßen. Worum handelt es sich dabei genau?

Marc Specowius: Wir haben eine Firma entdeckt, die die Zeichen der Zeit erkannt hat. Die Firma Landrover hat zwei ihrer Range-Rover-Sportmodelle, diese spritfressenden Dinosaurier der Autobahn, die mit einem Gewicht von über 2,5 Tonnen und bis zu 390 PS die Gegend unsicher machten, endlich dahin gebracht, wo sie hingehören - und dazu müssen wir ihnen ausdrücklich gratulieren und sie beglückwünschen - ins Museum!

Greenpeace Online: Was ist das für ein Museum?

{image_r}Marc Specowius: Das Senckenberg-Museum. Deutschlands größtes Museum für Naturgeschichte mit der größten und umfassendsten Ausstellung von Dinosaurierskeletten in ganz Europa. Und nun stehen da auch zwei Range-Rover.

Greenpeace Online: Wie passend! Sozusagen unter Freunden oder Artverwandten. Gibt es Hinweise, dass die deutschen Autobauer, die sich doch gern an der Weltspitze wähnen, diesen Wink mit dem Zaunpfahl verstanden haben?

Marc Specowius: Leider nicht. Die deutsche Autoindustrie hat den Trend wieder voll verschlafen und hinkt hoffnungslos hinterher. Noch scheint es ihr nicht zu dämmern, wo ihre unzeitgemäßen fahrbaren Fossile und SUV - diesen vierradgetriebenen Luxuskarossen - hingehören.

Greenpeace Online: Marc, vielen Dank für das erhellende Gespräch!

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?