
Deutschlands erste Solartankstelle an einer Schule
Inklusiver Klimaschutz: Einweihung der ersten E-Rolli-Tankstelle
- Ein Artikel von Markus Power
- mitwirkende Expert:innen Katarina Rončević
- Hintergrund
Die Energiewende macht auch vor den Schultoren nicht Halt. Die Förderschule Hirtenweg hat jetzt Deutschlands erste E-Rolli-Tankstelle in Betrieb genommen. Ein motivierendes Beispiel, wie sich Kinder für ihr eigenes Klimaschutzprojekt stark gemacht haben.
Idee für Solartankstelle kam von Schüler:innen

© Bente Stachowske / Greenpeace
Schüler:innen der Schule Hirtenweg
Die Förderschule Hirtenweg in Hamburg-Othmarschen ist schon lange Teil der Schools for Earth Community. Bei der Teilnahme am Schulentwicklungsprogramm Climate Lab im Schuljahr 2022/23 zündete die Idee einer eigenen Solartankstelle. Die Schüler:innen wollten zusammen mit ihrer Schule einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Viele von ihnen sind für ihre Mobilität auf einen Elektro-Rolli angewiesen, dessen Akkus täglich geladen werden müssen. Auch die Batterien der sogenannten Talker, Tablet-Computer, die von Kindern mit Spracheinschränkungen benutzt werden, müssen regelmäßig an die Steckdose. Mit der neuen Solartankstelle, können E-Rollies und Talker nun mit Sonnenenergie aufgeladen werden.
Guido Sprügel ist stolz auf seine Schüler:innen:
“Unsere Schüler:innenschaft lebt mit Behinderungen und ist gewohnt, dass immer Erwachsene da sind, die sie betreuen, begleiten und fördern. Um so wichtiger ist es, die Schüler:innen zu ermächtigen, für sich selbst zu sprechen und ihre eigenen Belange in die Hand zu nehmen. So sind die Schüler:innen auf die Idee gekommen, dass sie ihre E-Rollis mit Sonnenenergie laden könnten. Ich hatte eher an das Laden von Schulbussen gedacht, Dabei ist ihr Wunsch viel naheliegender: Für die Schüler:innen stand gleich im Vordergrund, dass sie ihre Rollstühle klimaneutral laden können.”
Einweihung der Solartankstelle
Praktischer Klimaschutz an Hamburger Förderschule
Auch bei der feierlichen Einweihung packten einige Schüler:innen selbst mit an. Mit der Hebebühne ging es hinauf auf das Dach der Solartankstelle, um das letzte Solarmodul gemeinsam mit den Handwerker:innen anzubringen. Insgesamt besteht die neue Solartankstelle aus zehn Modulen auf dem Dach eines Container-Klassenzimmers, die die Sonnenenergie in einen rund sechs Kilowatt großen Speicher einspeisen. Ein Display der Tanksäule zeigt an, wieviel Strom die Anlage mit Sonnenlicht produziert.
Das Bildungsteam von Greenpeace und die Umweltstiftung Greenpeace unterstützen die Schulgemeinschaft bei der Realisierung und beim Bau der Anlage.
"Es ist ein Vorzeigeprojekt, wie Klimaschutz gemeinsam gelingen kann. Die kreative Idee junger Menschen am Hirtenweg steht für Teilhabe und Selbstwirksamkeit. Hier wird Klimaschutz in der Schule nicht nur sichtbar, sondern auch messbar."
Mit Schul-Projekt “Schools for Earth” zu mehr Nachhaltigkeit
Das Projekt „Schools for Earth” lädt alle Schulen in Deutschland ein mitzumachen und sich gemeinsam mit einer engagierten und bundesweit vernetzten Community auf den Weg Richtung Klimaneutralität zu machen. Und diese Community wächst stetig: Mehr als 200 Schulen sind bereits dabei!
Bei „Schools for Earth” agieren Schüler:innen als Vorbilder und zeigen, wie ernsthafter wirkungsvoller Klimaschutz an der eigenen Schule gelingen kann – gemeinsam mit ihrer Schulfamilie bestehend aus Lehrkräften, Schüler:innen, Schulleitungen, Hausmeister:innen, Köch:innen, Eltern sowie den Schulträgern.