Greenpeace veröffentlicht Gutachten zum Klimaschutzplan 2050
Es ist noch einmal gut gegangen. Umweltministerin Barbara Hendricks kann in Marrakesch einen Klimaschutzplan vorzeigen, der ein klares Signal für den Kohleausstieg enthält.
Es ist noch einmal gut gegangen. Umweltministerin Barbara Hendricks kann in Marrakesch einen Klimaschutzplan vorzeigen, der ein klares Signal für den Kohleausstieg enthält.
Zum Weltjugendtag in Krakau erinnerten Greenpeace-Aktivisten an die Mahnung des Papstes, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Denn Polen beharrt auf schmutzigen Kohle-Strom.
Mit einem Spalier aus Windrädern erinnerten Greenpeace-Aktivisten vor dem Kanzleramt an den eigentlichen Träger der Energiewende. Die Regierung will die Windkraft drosseln.
Die Kurzform des Pariser Klimaabkommens lautet: mehr Klimaschutz – von allen. Ohne raschen Ausbau der Erneuerbaren geht das nicht. Doch Wirtschaftsminister Gabriel bremst.
Rekord: Ökostrom deckte im Jahr 2015 ein Drittel des Verbrauchs in Deutschland. Doch der Ausbau wird abgebremst, und dreckigen Kohlestrom verkauft die Nation ins Ausland.
Der Erderwärmung soll in Paris mit einem Weltklimavertrag entgegengewirkt werden. Ist der Planet zu retten? Hier berichten wir über den aktuellen Stand der Verhandlungen.
Das Pariser Klimaabkommen gibt auch für die deutsche Energiepolitik die Richtung vor, umgesetzt wird bislang wenig. Daran erinnern Umweltschützer heute Bundeskanzlerin Merkel.
Große Stromkonzerne nutzen Schlagzeilen wie „Öko-Energie treibt Strompreis in die Höhe“ als Argument für längere Laufzeiten. Hintergrund: Die Betreiber der Stromnetze erhöhen die EEG-Umlage nächstes Jahr von 2 auf 3,5 Cent pro kWh.
Windenergie verdrängt zunehmend Kohle und Öl. Die junge Technologie rechnet sich inzwischen besser als die alten Schmutzfinken. Das gibt den Windmühlen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz.
Wenn Deutschland den Klimavertrag von Paris erfüllen will, muss die Bundesregierung beim Ausbau Erneuerbarer Energien mächtig Gas geben. Stattdessen bremst sie mit der EEG-Reform.
Ausschreibungen, Deckelung, Arbeitsplätze: Heute verabschiedet das Bundeskabinett ein neues Gesetz für Erneuerbare Energien. Wer sagt was zum Ausbau der Erneuerbaren? Ein Überblick.
Wenige Monate nach dem Pariser Klimaschutzabkommen bremst die Bundesregierung beim Ausbau Erneuerbarer Energie: mit einer Reform, deren Nutzen höchst zweifelhaft ist.