Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Klimakrise

Greenpeace-Expedition bringt 2,7 Millionen Unterschriften zum Nordpol

Es ist geschafft: Greenpeace-Aktivisten haben am Sonntag die Namen von fast drei Millionen Arktisschützern in einer Glaskapsel auf den Meersgrund am Nordpol abgesenkt. Damit setzen sie ein Zeichen gegen die Zerstörung dieser einzigartigen Region und fordern ein internationales Schutzgebiet in der "hohen Arktis".

Aktualisiert:

Hunderte I ♥ Arctic-Menschenbanner für den Schutz der Arktis

"I ♥ Arctic" lautet das Motto eines internationalen Aktionstages, mit dem am Samstag Greenpeace-Aktivisten in über 60 Städten in Deutschland ein Zeichen für den Schutz der Arktis gesetzt haben. Gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen haben die Aktivisten große Menschenbanner in Form eines Herzens gebildet. Mit den weltweit entstandenen "I ? Arctic"-Fotos sollen die Arktis-Anrainerstaaten zu größerem Engagement beim Schutz der Arktis aufgefordert werden.

Aktualisiert:

Das SmILE-Prinzip: 1. Hilfe für das Klima

Die Zeit ist reif für das SmILE-Prinzip: Small, Intelligent, Light, Efficient. Eine innovative Technik, die bei allen gängigen Serienautos - vom Kleinwagen bis zur Limousine, den Benzinverbrauch und den Kohlendioxid-Ausstoß halbiert.

Der Twingo SmILE: swiss made

Die Schweiz hat - von Spezial- und Nutzfahrzeugen abgesehen - keine Automobilindustrie, jedoch eine bedeutende Apparatebau- und Maschinenindustrie, die auch als Zulieferer für internationale Autoproduzenten tätig ist. Die Schweiz war jahrelang Austragungsort der als Weltmeisterschaft ausgeschriebenen Tour de Sol, neben dem in Australien ausgetragenen World Solar Challenge der international bedeutendste Wettbewerb für Solarmobile. In der Folge haben Schweizer Firmen eine führende Stellung im Bereich Leichtbau- und Elektrofahrzeuge erlangt.

Greenpeace-Aktivisten auf dem Weg zum Nordpol

Greenpeace-Aktivisten sind am Sonntag auf eine Expedition zum Nordpol aufgebrochen. Die sechzehn Frauen und Männer wollen an ihrem Ziel die Namen von rund 2,7 Millionen Menschen, die auf der Seite savethearctic.org eine Petition für den Schutz der Arktis unterzeichnet haben, in einer Kapsel auf den Meeresgrund absenken. Auf ihren Skiern werden sie etwa vierzig Kilometer durch Schnee und Eis zurücklegen.

Aktualisiert:

Einladung zur Hochzeit

Ein Festzug aus den schlimmsten deutschen Spritfressern war am Donnerstag auf den Pariser Champs Elysées unterwegs. Die Fahrer stoppten an mehreren Autosalons und verteilten Einladungen zur Hochzeit von Nicolas Sarkozy und Angela Merkel. Die Feier soll am 9. Juni im elsässischen Blaesheim stattfinden.

Aktualisiert:

Fernsehtipp: Rückkehr der Sintflut

Wie werden unsere Kinder im Jahr 2032 leben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die zweiteilige Dokumentation Rückkehr der Sintflut, die am 15. und 22. April, jeweils um 20.15 Uhr, im ZDF ausgestrahlt wird. Sie zeigt, welche Folgen der schleichende Prozess des Klimawandels schon in absehbarer Zukunft haben könnte.

Aktualisiert:

Zyklon Nargis trifft die Ärmsten der Armen

Der Zyklon Nargis hat an Burmas Küste schlimmste Verwüstungen hinterlassen. Zehntausende Menschen sind tot oder werden vermisst. Rund eine Million Menschen sind obdachlos geworden. Wirbelstürme von zerstörerischer Wucht nehmen zu. Ist Nargis ein neuer Beweis für den Klimawandel? Wir fragten unseren Klimaexperten Karsten Smid.

Aktualisiert:

Tempo 120 auf Bremer Autobahnen

Das kleinste deutsche Bundesland macht den Aufschlag: Auf den Autobahnen der Hansestadt Bremen gilt ab sofort ein generelles Tempolimit von 120 Stundenkilometern. Die neue Regelung betrifft vor allem Streckenabschnitte der A1 und der A27.

Aktualisiert:

Klima retten? Urwälder schützen!

Fast die Hälfte des an Land gebundenen Kohlenstoffs ist in den letzen Urwäldern der Erde gespeichert.[1] Durch Abholzung und Brandrodung der Wälder werden mehr Treibhausgase ausgestoßen, als durch den Straßen-, Luft- und Schiffsverkehr zusammen.

Aktualisiert:

USA blockieren weiterhin globale Klimaschutzziele

Ginge es nach der US-Regierung, würde der Klimaschutz in Zukunft nicht mehr in die Zuständigkeit der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (UN) fallen. Dies geht aus einem geheimen Strategiepapier der amerikanischen Verhandlungsdelegation für den kommenden G8-Gipfel Anfang Juli im japanischen Hokkaido hervor.

Aktualisiert:

Klima-Protest auf dem Londoner Flughafen

Greenpeace-Aktivisten sind auf dem Londoner Flughafen Heathrow auf eine Passagiermaschine geklettert, um gegen den geplanten Ausbau des Airports zu protestieren.

Aktualisiert: