Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Klimakrise

Flucht vor der Umwelt

Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen ihre Heimat. Sie flüchten vor Krieg, Unterdrückung und Gewalt - und immer häufiger vor Naturkatastrophen. Die Zahl der so genannten Umweltflüchtlinge ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Heute fliehen bereits mehr Menschen vor Umweltkatastrophen als vor Kriegen. Im Jahr 2010 sollen es nach einer neuen UN-Studie weltweit mehr als 50 Millionen Umweltflüchtlinge sein.

Aktualisiert:

Dreckiges Geschäft mit geschmolzenem Eis

Das Eis der Arktis schmilzt schneller, viel schneller als erwartet - das zeigen aktuelle Satellitenbilder der Europäischen Raumfahrtbehörde (ESA). Bereits 2020 könnte das Nordpolareis im Sommer komplett verschwunden sein. Und schon gibt's Streit über die Ausbeutung der dortigen Öl- und Gasvorkommen.

Aktualisiert:

Rainbow Warrior in China auf Klimaschutz-Tour

Zum Auftakt seiner Asia Clean Energy Revolution Tour hat das Greenpeace-Flagschiff Rainbow Warrior im Hafen von Hong Kong angelegt. Greenpeace will auf die zunehmenden Klimaveränderungen aufmerksam machen sowie die Entwicklung Erneuerbarer Energien vorstellen.

Aktualisiert:

Nachwuchs bei den Dinos

Bis Sonntag läuft noch die IAA in Frankfurt. Die Autohersteller haben sich ins Zeug gelegt, sie wie eine Grüne Woche aussehen zu lassen. Jedenfalls in den ersten Tagen, als Fachpublikum und Journalisten allein Zutritt hatten. Und doch sind die deutschen Autobauer immer noch nicht an der Spitze der Bewegung angelangt, wie das Beispiel eines britischen Autofabrikanten zeigt. Darüber haben wir uns mit unserem Verkehrsexperte Marc Specowius unterhalten.

Aktualisiert:

US-Klimapolitik gegen UN-Klimaschutz

Die erste soll vereinen, die zweite spalten: In den USA finden nächste Woche zwei große internationale Klimaschutzkonferenzen statt. Im New Yorker UN-Hauptsitz tagen ab Montag die führenden Staats- und Regierungschefs. Sie wollen über Wege zu einem neuen Kyoto-Protokoll beraten. An der UN-Konferenz nimmt auch Greenpeace teil. In Washington lädt US-Präsident Bush am 27. und 28. September 2007 zum Gegengipfel, um seine Vorstellung von Klimapolitik durchzusetzen.

Aktualisiert:

Greenpeace bei den Vereinten Nationen

In New York hat am Montag der Klimasondergipfel der Vereinten Nationen begonnen. Auf dem Gipfel wird unter anderem der Geschäftsführer des chinesischen Greenpeace-Büros sprechen, Lo Sze Ping. Er will die Regierungschefs der Welt auffordern, eine strenge Anschlussvereinbarung zum Kyoto-Protokoll vorzubereiten.

Aktualisiert:

Klimawandel könnte bald unumkehrbar werden

Das Klima wird sich in den kommenden 100 Jahren so schnell ändern wie noch nie. Zu diesem Ergebnis kommen die Klimaforscher des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie nach Auswertung neuer, sehr aufwändiger Klimamodellrechnungen. Die Modelle bestätigen, dass der Mensch das Klimageschehen in einem Ausmaß beeinflusst, wie es bislang nie dagewesen ist.

Aktualisiert:

Klimawandel - Hurrikan Rita gegen Texas

Dieser Spätsommer wird Millionen US-Amerikanern als Zeit der Flucht in Erinnerung bleiben: Erst flohen sie im US-Bundesstaat Louisiana vor dem Hurrikan Katrina, nun fliehen die Texaner aus der Küstenregion am Golf von Mexiko ins Landesinnere - Hurrikan Rita steuert auf die US-Golfküste zu.

Aktualisiert:

Zyklon Nargis trifft die Ärmsten der Armen

Der Zyklon Nargis hat an Burmas Küste schlimmste Verwüstungen hinterlassen. Zehntausende Menschen sind tot oder werden vermisst. Rund eine Million Menschen sind obdachlos geworden. Wirbelstürme von zerstörerischer Wucht nehmen zu. Ist Nargis ein neuer Beweis für den Klimawandel? Wir fragten unseren Klimaexperten Karsten Smid.

Aktualisiert:

Taten statt Worten, Herr Minister

Bundesumweltminister Gabriel hat seine Regierungserklärung zur Klimaschutzkonferenz auf Bali abgegeben. Er forderte die Industriestaaten auf, im Kampf gegen die globale Erwärmung voranzugehen. Die EU müsse ihre Klimaschutzpläne korrigieren. Unser Klimaexperte Andree Böhling kommentiert die Erklärung.

Aktualisiert:

Schluss mit der Raserei: Greenpeace-Aktivisten führen Tempo 120 auf der Autobahn A7 ein

Ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen spart so viel Kohlendioxid wie das Klimapaket der Bundesregierung. Um diese Erkenntnis zu untermauern, haben Greenpeace-Aktivisten heute Morgen an einem rund 25 Kilometer langen Abschnitt der Autobahn A7 ein Tempolimit für den Klimaschutz eingeführt. Zwischen der Raststätte Hildesheimer Börde und der Anschlussstelle Rhüden befestigten sie zwölf Verkehrsschilder mit der Aufschrift 120 - Klimaschutz.

Aktualisiert:

Was das EU-Klimapaket uns sagt

Am Mittwoch legt die EU-Kommission ihren Entwurf für die zukünftige Klimaschutz- und Energiepolitik in der Europäischen Union vor. Das Regelwerk ist von immenser Bedeutung für den Klimaschutz. Doch schon in der grundsätzlichen Ausrichtung steckt der Wurm.

Aktualisiert: