Jetzt spenden
Polar Bears / Eisbaeren

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Forscher beurteilen das Abschmelzen des Meereises um eine Million Quadratkilometer innerhalb eines Jahres als extrem. Noch nie - seit Beginn der Satellitenbeobachtung vor 30 Jahren - íst die Eisfläche im Sommer so weit zurückgegangen. Zum Vergleich: In den vergangenen zehn Jahren verringerte sich das Meereis durchschnittlich um 100.000 Quadratkilometer pro Jahr.

Das ist schockierend. Alle bisherigen wissenschaftlichen Untersuchungen haben so ein Ergebnis nicht vorhergesehen, sagt Jörg Feddern, Energieexperte bei Greenpeace. Das zeigt, dass der Klimawandel und seine Folgen unkalkulierbar sind.

Dass den Eisbären die Existenzgrundlage entzogen wird, ist bekannt. Doch auch für den Menschen hat das Schwinden des arktischen Eises Folgen. Denn die Arktis ist ein sensibles Ökosystem mit einer Vielzahl an Kleinstlebewesen. Diese stehen am Anfang der Nahrungskette, die über Fische beim Menschen endet.

Doch statt die Ursachen des fatalen Klimawandels zu bekämpfen, erheben Anrainerstaaten wie Russland, die USA und Norwegen territoriale Ansprüche auf das Gebiet. Denn unter dem schmelzenden Eis werden Öl und Gas vermutet. Das ist an Zynismus und Kurzsichtigkeit nicht zu überbieten, so Feddern. Da wollen die Rohstoffe fördern, deren Verbrennung ja gerade für den Klimawandel und das Schmelzen des Polareises verantwortlich ist. Da hilft nur eins: Die Arktis muss unter Schutz gestellt werden.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?