Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Den Modellrechnungen zufolge könnte die globale Temperatur schon zum Ende dieses Jahrhunderts um vier Grad steigen. Damit wäre die kritische Schwelle weit überschritten: Experten gehen davon aus, dass eine Erwärmung von mehr als zwei Grad globale Schäden verursachen würde, die nicht mehr zu beherrschen wären. Da die Erdatmosphäre sich seit Beginn der Industrialisierung bereits um 0,6 Grad erwärmt hat, dürften demnach nur noch 1,4 Grad hinzukommen.

In der Folge einer übermäßigen Erwärmung würde der Meeresspiegel um bis zu 30 Zentimeter ansteigen. Das arktische Meereis könnte im Sommer vollständig abschmelzen. Für Europa sehen die Experten des Max-Planck-Instituts mehr trockene und wärmere Sommer voraus, aber auch mehr extreme Hochwasser durch heftige Regenfälle.

Die Forschungsergebnisse der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut werden 2007 in den Report des IPPC, des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen, einfließen. Die etwa alle vier Jahre erscheinenden IPPC-Reports werden Regierungen als Leitfaden zur Verfügung gestellt, um auf veränderte Verhältnisse angemessen reagieren zu können. An dem Projekt sind alle führenden Klimarechenzentren in Europa, Kanada, Australien, den USA, Japan und China beteiligt.

Das eigentlich Neue an den bisherigen Ergebnissen der Modellrechnungen sind nach den Worten des Greenpeace-Klimaexperten Karsten Smid nicht die Daten selbst. Auch die vorangegangenen IPPC-Reports haben die beschriebene Klimaentwicklung schon vorausgesagt. Smid: Das Erschreckende ist, dass die vorhergesagte Entwicklung immer präziser und immer detaillierter für einzelne Regionen berechnet werden kann.

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Politiker dürfen nicht länger warten. Regierungen in aller Welt sind aufgerufen, durch eine klimafreundliche Politik jede weitere Verschärfung des Problems zu verhindern.

{image}Smid: Niemand kann sich herausreden, er hätte nichts gewusst. Durch die jüngsten Unwetterkatastrophen werden uns die verheerenden Folgen unmittelbar vor Augen geführt. Das ist erst der Anfang. Auch Deutschland wird der Klimakollaps gnadenlos treffen: Dürren in Brandenburg und Sachsen, sintflutartige Starkregenfälle im Alpenraum und Stürme, die eine Schneise der Verwüstung durch ganz Deutschland schlagen.

Und an die Adresse des Energiekonzerns RWE, der in Neurath bei Düsseldorf ein neues Braunkohlekraftwerk plant: In dieser Situation noch ein Braunkohlekraftwerk bauen zu wollen, das 40 Jahre lang jedes Jahr 14 Millionen Tonnen Kohlendioxid in die Luft pustet, ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels purer Wahnsinn.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?