Jetzt spenden
Polar Bears in the Arctic
© Daniel Beltrá / Greenpeace

Klimawandel verändert die Arktis dramatisch

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Großteil des globalen Süßwassers ist im Eis der Polkappen gespeichert - und diese meterdicke schwimmende Eisschicht der Arktis zerrinnt. Jährlich geht im Nordpolarmeer eine Eisfläche von der Größe der Niederlande verloren. 

Die arktische Eisschicht hat sich in den letzten 30 Jahren um acht Prozent zurückgezogen, was einer Fläche von bis zu einer Million Quadratkilometern gleichkommt. Wissenschaftler warnen, dass innerhalb der nächsten 50 bis 70 Jahre das Nordpolarmeer komplett eisfrei sein könnte. Damit verlieren in den Eisregionen jagende Völker wie die Inuit und auf dem Eis heimische Tiere wie Eisbären, Walrösser und Seerobben ihren Lebensraum. Die circa 25.000 in der Arktis und angrenzenden Gebieten lebenden Eisbären sind für ihre Nahrungssuche auf das Eis angewiesen. Im Zuge der Erderwärmung verlängert sich die eisfreie Zeit. Die Jagdsaison verkürzt sich, längere Hungerperioden sind die Folge. Der Mangel macht die Tiere anfällig für Krankheiten und führt zu einer geringeren Zahl von Nachkommen.

Zum Weiterlesen

Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic

Konzert in der Arktis für den Meeresschutz

Nachricht

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren über Konzert in der Arktis für den Meeresschutz
Eisbären in der Arktis

Arktis schützen

Der Wettlauf um Öl- und Gasvorkommen in der Arktis ist in vollem Gange. Greenpeace legt sich mit Shell und Co. an, um die Heimat der Eisbären zu schützen. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr erfahren über Arktis schützen

Bedrohte Tierwelt

Die Tierwelt, die sich über Jahrtausende an die frostige Umwelt angepasst hat, verliert ihren Lebensraum. Viele der in den Polarregionen beheimateten Säugetiere jagen ihre Beute an den Eisrändern, sie sind damit abhängig von der Eisbedeckung. Taut das Meereis früher ab, müssen die Tiere hungern und sind in ihrem Bewegungsradius eingeschränkt. Auch das Abtauen der Permafrostböden wirkt sich auf das Ökosystem aus: In den von Permafrost befreiten Gebieten siedeln sich neue Arten an, die sehr anpassungsfähig sind, während angestammte Tiere ihren Lebensraum verlieren. Millionen arktischer Strandläufer und Gänsen droht der Verlust ihrer Brutgebiete. Durch die Klimaerwärmung verschieben sich die Verbreitungsgebiete von Tieren und Pflanzen, ihre Lebenszyklen werden gestört.

Pflanzen im Stress

Die sich verändernden Umweltbedingungen lösen bei einigen Pflanzen Stress aus. Sie werden anfälliger für Insekten, die im Zuge der Erwärmung ihre Verbreitungsgebiete erweitern. Larven des Fichtenborkenkäfers beispielsweise haben durch die milden Winter nicht nur bessere Überlebenschancen, auch ihr Entwicklungszyklus beschleunigt sich. Dadurch treten in borealen Wäldern häufiger Plagen auf. Seit 1989 wurden auf der Halbinsel Kenai an der Südküste Alaskas mehr als 25 Millionen Bäume von Borkenkäfern befallen. Die Plage breitete sich rasch in die Gegend um Anchorage aus. Wissenschaftler führen diese Entwicklung auf den Klimawandel zurück.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?